Die eTIN oder auch Electronic Taxpayer Identification Number bzw. elektronische Transfer-Identifikations-Nummer, ist eine vom Arbeitgeber zu bildende Identifikationsnummer zur elektronischen Übermittlung der Daten für die Einkommenssteuer.
Die eTIN dient bei der Einkommenssteuer zur Übermittlung der Lohndaten an das Finanzamt
Seit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte übermittelt der Arbeitgeber sowohl dem Arbeitnehmer wie auch dem Finanzamt die kompletten Lohndaten in elektronischer Form. Für die Übermittlung der Daten an das Finanzamt dient die eTIN. Nach der Übermittlung verfügt das Finanzamt über die jeweiligen Lohndaten des Arbeitgebers und kann diese für den für die Einkommenssteuererklärung verwenden.
Gebildet wird die 14-stellige eTIN wie folgt: Die ersten vier Stellen werden aus den ersten vier Konsonanten des Nachnamens, die Stellen 5 bis 8 werden aus den ersten vier Konsonanten des Vornamens gebildet. Enthalten die Namen nicht genügend Konsonanten, wie zum Beispiel „Ute“, werden die Vokale verwendet und zwar von hinten nach vorn. Eine verbleibende Leerstelle wird mit einem „X“ aufgefüllt. Die Stellen 9 und 10 entsprechen den letzten beiden Zahlen des Geburtsjahres; an elfter Stelle findet sich der Geburtsmonat, wobei ein „A“ für den Januar, ein „B“ für den Februar usw. steht, sodass der Dezember durch ein „L“ symbolisiert wird. Die Stellen 12 und 13 markieren den Tag der Geburt. An der 14. Stelle schließlich steht ein Großbuchstabe, der als individuelle Prüfziffer dient.
Diese Methode die eTIN zu bilden, schließt natürlich nicht aus, dass unterschiedliche Personen die selbe eTIN bekommen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen mit der selben eTIN in den Zuständigkeitsbereich desselben Finanzamtes fallen, so gering, dass dies hingenommen wird. Übrigens sind Mehrfachvergaben, wie sie von der Steuer-ID dokumentiert sind, bislang nicht aufgetreten.
Die eTIN wird heute praktisch nur noch bei im Inland nicht meldepflichtigen, beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern verwendet, denen aber künftig auch eine steuerliche Identifikationsnummer zugeteilt werden soll.
Die eTIN ist nicht identisch mit der Steuer-Id oder der Steuernummer.
(ID:48712915)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.