Definition Was ist der Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa)?

Autor / Redakteur: Mimir / Manfred Klein

2008 arbeitet ein Magdeburger Projektteam an einem System, das sämtliche Verwaltungsleistungen erfassen, strukturieren und durchschaubar machen soll. Das Ergebnis ist der Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung, kurz: LeiKa.

Anbieter zum Thema

Basiswissen für eGovernment
Basiswissen für eGovernment
(Bild: @ aga7ta – adobe.stock.com)

Seit Ausfertigung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im August 2017 sind Bund und Länder dazu verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen online öffentlich anzubieten. Dieser Zugang muss innerhalb von fünf Jahren der Gesetzesverkündung mittels eines Bürgerportals verfügbar sein. Durch LeiKa wird die ortsunabhängige Einsicht von Verwaltungsleistungen wegen der darin definierten einheitlichen Bezeichnungen erst möglich gemacht.

Welchen Nutzen bietet LeiKa?

Mit LeiKa steht Deutschland erstmalig ein vollständiges Verzeichnis aller Verwaltungsleistungen bundesweiter Relevanz unabhängig von der Verwaltungsebene zur Verfügung. Diese werden jeweils mit einem eindeutigen Schlüssel versehen. Bereits zirka 5000 Leistungen sind im LeiKa erfasst.

LeiKa dient den öffentlichen Verwaltungen unterstützend bei der Aufbereitung von Informationen zu öffentlichen Leistungen. Die Benennung von Verwaltungsleistungen kann durch die eindeutige Bestimmbarkeit der Schlüssel und bundesweit einheitliche Muster besser angeglichen und Zuständigkeiten von Internetportalen können durch ihn klar definiert werden. All diese Informationen werden bundesweit freigegeben und dienen so durch Standardisierung von öffentlichen Verwaltungsleistungen der Qualitätssicherung.

Erst durch die einheitliche Bezeichnung von Leistungen in allen öffentlichen Verwaltungen ist effektives Informationsmanagement zwischen den Verwaltungen möglich, ohne dass Verwirrung entsteht. LeiKa bildet also die Grundlage für eGovernment und somit der Digitalisierung von Verwaltung, um langfristig die Bürokratiebelastung zu senken.

Der OZG-Umsetzungskatalog

Welche genauen Verwaltungsleistungen im Rahmen des OZG bis 2022 online angeboten werden müssen, ist im OZG-Umsetzungskatalog definiert. Dieser umfasst derzeit 575 Verwaltungsleistungen. Zur besseren Übersicht, bietet er eine Gliederung nach 36 Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger, sowie 17 Geschäftslagen von Unternehmen an. Leistungen, die in zahlreichen Lebens- und Geschäftslagen notwendig sind, wurden in zwei separaten Querschnittslagen zusammengefasst - eine für Bürger, eine für Unternehmen. Diese einzelnen Verwaltungsleistungen sind alle durch LeiKa und die darin enthaltenen Schlüssel identifizierbar.

Der OZG-Umsetzungskatalog stellt momentan eine frühe Zusammenstellung dar. In Zukunft soll der Katalog weiter validiert, erweitert und aktualisiert werden, um mit dem Leistungsportfolio der öffentlichen Verwaltungen konstant abgeglichen zu werden.

System des LeiKa-Schlüssels

Die Schlüssel haben eine 14-stellige Zahlenfolge, aus der eindeutig hervorgeht, welches Leistungsobjekt betroffen ist und welche Verrichtung vorgenommen wurde. Leistungsobjekt beschreibt hierbei den Bereich, in dem der Verwaltungsakt vorgenommen wurde (Beispielsweise Personalausweis, Führerschein, ..) und Verrichtung die konkret durchgeführte Verwaltungsleistung. Dieser Schlüssel macht so die klare Identifikation innerhalb des OZG-Umsetzungskatalogs möglich und ermöglicht es unter anderem Bürgern Erfordernisse öffentlicher Verwaltung im Internet abzuwickeln.

(ID:45386054)