Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
7
Stellenmarkt
Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
Stellenmarkt
Politik & Verwaltung
Praxis & Innovation
Verwaltungswissenschaften
Szene/Termine
Akademie
eGovernment Spezial
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus
"Politik & Verwaltung"
IT-Planungsrat will gemeinsam wirken
Kommunalpakt für den Sommer angekündigt
Bundesinnenministerium
Ein modernes Pass- und Ausweiswesen
Baden-Württemberg
FDP-Fraktion kritisiert „Kompetenzwirrwarr“ bei Cybersicherheit
FITKO-Präsidentin geht in den Ruhestand
Nachfolge ungeklärt
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus
"Praxis & Innovation"
Ab 2025
Bayern übernimmt Hälfte der IT-Wartungskosten der Schulen
Denkpause zur Zukunft Künstlicher Intelligenz
Tech-Experten fordern Moratorium bei Entwicklung neuer KI-Systeme
IT-Sicherheit
KRITIS: Frist nicht verpassen
Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud
Cloud-Transformation ist kein Stichtagsprojekt
Verwaltungswissenschaften
Aktuelle Beiträge aus
"Verwaltungswissenschaften"
Digitalisierung der Verwaltung
Probieren geht über Studieren
Tipps für die Personalbedarfsermittlung (PBE)
So gelingt Ihre PBE auf Knopfdruck
Digitale Schule
Föderales Vorgehen mit mehr Governance
Bürgerorientierung und eGovernment
Prozessoptimierung durch Nutzerzentrierung
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus
"Szene/Termine"
10. und 11. Mai 2023
Deutscher IT-Sicherheitskongress
Bitkom Bildungskonferenz 2023
Digitale Bildung vom Kindergarten bis ins hohe Alter
GovTech Campus Deutschland
Start der Community-Plattform Atrium
Social-Media-Verbot für die Bundesregierung?
Der Facebook-Kampf geht in die nächste Runde
Akademie
eGovernment Spezial
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Spezial"
#gesponsert
Universitätsmedizin Mannheim nutzt digitale Plattform von Siemens Healthineers für schnellen Zugang zu digitalen Angeboten
Gelebte Digitalisierung auf der Station
#gesponsert
Elektronischer Heilberufsausweis
Eintrittskarte in die vernetzte Medizin
#gesponsert
Open-Source-basierte Infrastruktur
Digital souverän in die Cloud
#gesponsert
Cloud Transformation Hub für den öffentlichen Sektor
Fahrplan für die Reise in die Cloud
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Summit"
Aufbruch in die digitale Zeitenwende
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit
eGovernment Summit 2022
„Wir sind unterwegs“
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Awards"
eGovernment Awards 2022
Große Gala anlässlich der Preisverleihung im Berliner Waldorf Astoria
#gesponsert
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Dreifachschutz für sensible Daten
#gesponsert
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Ministerialkongress 2016
Ministerialkongress 2015
Ministerialkongress 2014
Ministerialkongress 2013
Ministerialkongress 2012
Nationaler IT-Gipfel
10. Nationaler IT-Gipfel
9. Nationaler IT-Gipfel
7. Nationaler IT-Gipfel
6. Nationaler IT-Gipfel
5. Nationaler IT-Gipfel
4. Nationaler IT-Gipfel
3. Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Definitionen
Was macht govdigital?
Definitionen
Was ist Künstliche Intelligenz?
Definitionen
Was ist ein Spiegelregister?
mehr...
Login
Update: Stand der DSGVO-Umsetzung in den Bundesländern
Die Anpassung des niedersächsischen Rechts erfolgt überwiegend mit dem Gesetz zur Neuordnung des niedersächsischen Datenschutzrechts. Das Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG) wird dabei komplett neu gefasst. Außerdem werden mit dem Gesetzentwurf (Artikelgesetz) Fachgesetze an die Vorgaben der EU angepasst. Das Gesetz muss am 25.05.2018 in Kraft treten. Gemäß den Vorgaben der EU ist das Recht der Mitgliedstaaten mit der DSGVO in Einklang zu bringen, was insbesondere die Aufhebung entgegenstehenden Rechts, aber grundsätzlich auch die Aufhebung gleichlautenden Rechts bedeutet. Darüber hinaus sind Regelungsaufträge zu erfüllen und Entscheidungen darüber zu treffen, ob und wie von Öffnungsklauseln Gebrauch gemacht wird. Das NDSG darf nach den Vorgaben der EU künftig kein „Vollgesetz“ zur Regelung des Datenschutzes öffentlicher Stellen in Niedersachsen mehr sein, sondern ergänzt lediglich die DSGVO. Aufgrund dieser veränderten Funktion ist das NDSG neu zu konzipieren, da sich die wesentlichen Inhalte des Datenschutzrechts zukünftig aus der DSGVO ergeben und für das NDSG nur noch wenige Regelungsinhalte verbleiben. Eine Veränderung der Rechtslage im Datenschutz beruht somit im Wesentlichen auf Änderungen im europäischen Recht. Bei der Neufassung des NDSG wird angestrebt, im Rahmen der europäischen Vorgaben den bisherigen datenschutzrechtlichen Standard in Niedersachsen soweit wie möglich aufrecht zu erhalten.
(©santiago silver - stock.adobe.com)
4/10
Zurück zum Artikel