Fusionskarussell läuft auf Hochtouren Top 10 der Fusionen und Übernahmen – Chemie- und Pharmaindustrie sorgt für Bewegung

Anbieter zum Thema

2015 war das Jahr der Mergers und Acquisitions (M&A). Um insgesamt 43 Prozent auf einen Rekordwert von 4,5 Billionen Dollar stiegen die Übernahmen und Fusionen gegenüber dem Vorjahr weltweit. Die Zeitschrift Process stellt Ihnen die größten Deals der vergangenen 18 Monate ausführlich vor.

Das Übernahme- und Fusions-Karussell dreht sich 2015/2016 vor allem in der Chemie- und Pharmaindustrie inklusive Öl/Gas. Die Hälfte der zehn größten Mergers & Acquisition in den vergangenen 18 Monaten wurden in diesen Wirtschaftszweigen getätigt.
Das Übernahme- und Fusions-Karussell dreht sich 2015/2016 vor allem in der Chemie- und Pharmaindustrie inklusive Öl/Gas. Die Hälfte der zehn größten Mergers & Acquisition in den vergangenen 18 Monaten wurden in diesen Wirtschaftszweigen getätigt.
(Bild: © Harald Biebe / Fotolia.com)

Auch wenn die drei größten Fusionen und Übernahmen nicht aus dem Bereich Chemie und Pharma kommen, ist gerade in diesem Wirtschaftszweig momentan sehr viel Bewegung. Die schwächelnde Konjunktur, ein begrenztes organisches Wachstum sowie immer knapper werdende Gewinnmargen zwingen die Unternehmen über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. „In diesem Jahr wird die Konsolidierungswelle in der Chemieindustrie einen historischen Höhepunkt erleben“, ist sich Dr. Joachim von Hoyningen-Huene, Partner bei A.T. Kearney und zuständig für M&A in der Chemieindustrie unter Berufung auf die fünfte Ausgabe des Chemicals Executive M&A Reviews sicher.

(Die folgende Bildergalerie liefert Hintergrundinformationen zu den einzelnen Deals.)

Bildergalerie
Bildergalerie mit 35 Bildern

Die mit einem Gesamtvolumen von 107 Milliarden Dollar größte Übernahme der vergangenen 18 Monate ging in der Getränkeindustrie über die Bühne. Die belgische Brauerei Anheuser-Bush Inbev kauft den amerikanischen Brauereikonzern Sab Miller. Mit der Übernahme des britischen Gasspezialisten BG Group durch den britisch-niederländischen Ölkonzern Royal Dutch Shell für 79,3 Milliarden Dollar schaffte es immerhin ein Deal aus dem Bereich Öl/Gas in die Top 3. Nur knapp 50 Millionen Dollar weniger kostete die Time Warner Cable Übernahme durch Charter Communications und ist ein weiterer Beweis für die zunehmende Konsolidierung auf dem US-Kabelmarkt.

Der größte M&A Deal der Chemie- und Pharmabranche der letzten eineinhalb Jahre ist die Fusion von Dow Chemical und Dupont. Rund 68,6 Milliarden Dollar soll die Elefantenhochzeit zwischen den beiden amerikanischen Unternehmen kosten und würde den momentanen Platzhirschen BASF zumindest vorübergehend als größtes Chemieunternehmen weltweit verdrängen. Laut Medienberichten gibt es jedoch bereits Pläne, den neu entstehenden Megakonzern in drei unabhängige Firmen mit den Schwerpunkten Agrarchemie- und Saatgut, Werkstoffe sowie Spezialchemie aufzuteilen.

Der US-amerikanische Computerhersteller Dell landete mit der Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC für 67 Milliarden Dollar auf dem fünften Platz und ist somit der erste Deal zweier Technologie-Unternehmen in der Top 10.

(ID:44178672)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung