Wenn das Bürgeramt zur Börse wird Terminhandel in Bürgerämtern
Güter haben auf den Wirtschaftsmärkten ihren Preis. Was aber, wenn es überhaupt keinen offiziellen Markt gibt? Können zum Beispiel auch Besuchstermine für Bürgerämter und andere Öffentliche Verwaltungen gehandelt und verkauft werden? Diese Fragen stellen sich derzeit auch Berliner Bürger und Behörden. Denn in Berlin zeitnah einen Termin im Bürgeramt zu bekommen, ist so gut wie unmöglich.
Anbieter zum Thema

Wartezeiten über mehrere Wochen bis zu Monaten sind die Regel. Ein eigentlich unhaltbarer Zustand.
Die Gründe dafür sind vielschichtig und liegen nicht allein im Organisationsversagen der Verwaltung. Die Zahl der Zuzüge steigt erheblich. Allein in diesem Jahr wird Berlin um rund 40.000 Einwohner wachsen. Das entspricht der Einwohneranzahl einer Mittelstadt. In den vergangenen Jahren ist auch die Personaldecke in den Bürgerämtern geschrumpft. Aktuell wird zwar wieder Personal eingestellt, aber auch das ist nicht so einfach von heute auf morgen zu bewerkstelligen.
Geld gegen Termin
Bis dahin wird der Druck auf die Terminvergabe in den Ämtern weiter gewaltig ansteigen. Das gilt auch für die Fahrzeugzulassung. Schlangen vor den Behörden sind auch hier keine Seltenheit.
Aus dieser Not heraus haben drei junge Leute eine Internetplattform für die Vermittlung von Terminen bei den Berliner Bürgerämtern geschaffen. Frei gewordene Termine werden auf dieser Plattform für 25 Euro, beziehungsweise 45 Euro verkauft. Wer bereit ist, fünf Tage zu warten, zahlt 25 Euro. Für 45 Euro bekommt man den Termin schon in zwei Tagen.
Dieses System funktioniert folgendermaßen: Ein intelligenter Algorithmus sucht 24 Stunden am Tag nach Terminlücken bei den Berliner Bürgerämtern. Hintergrund: Die Berliner Verwaltung stellt Termine, die in 40 Bürgerämtern der Stadt freigeworden sind auf der städtischen Webseite online.
Ein Bürger, der nun nach einem kurzfristigen Termin sucht, müsste nun permanent die Aktualisierungen der Website beobachten. Der Algorithmus, den die jungen Entwickler programmiert haben, erledigt diese Aufgabe um ein Vielfaches schneller und effizienter.
Auf der Plattform www.buergeramt-Termine.de werden die freigewordenen Termine mit den Wünschen der Nachfrager automatisch abgeglichen. Im Fall einer Übereinstimmung trägt das Programm die Daten des Kunden automatisch in die Onlineterminvergabestelle des Bürgeramts ein und vereinbart damit einen gültigen Termin.
Der Nachfrager hat vorher seine zeitlichen Präferenzen auf der Plattform eingetragen. Das zu zahlende Entgelt wird erst nach erfolgreicher Vermittlung der gewünschten Dienstleistungen fällig.
(ID:43573714)