Smart City Straßenbeleutung mit Köpfchen
„Smart Lighting“ heißt das neue Projekt der Digitalstadt Darmstadt mit Vodafone und ICE Gateway. Ziel ist es mit Hilfe von intelligenten Straßenlaternen Energie zu sparen, Verkehrsströme zu optimieren und Staus in der Innenstadt zu vermeiden.
Anbieter zum Thema

Hohes Verkehrsaufkommen in der Innenstadt gibt es in jeder Stadt. Die Digitalstadt Darmstadt startet mit ihren Kooperationspartnern Vodafone und ICE Gateway eine neue Initiative. In Zuge des Projekts „Smart Lighting“ wurden rund um das Darmstädter Residenzschloss Straßenlaternen mit speziellen Sensoren in Betrieb genommen. Die intelligenten Laternen sollen dazu beitragen, Energie zu sparen, den Verkehr zu optimieren und Staus zu verringern.
Zusätzlich sind die intelligenten Straßenlaternen mit Lärm- und einem CO2-Sensor ausgestattet. Diese erfassen die Luftqualität und den Geräuschpegel. Weitere Sensoren registrieren die Anzahl der Fußgänger, der Radfahrer und der vorbeifahrenden Autos – ohne personenbezogene Daten zu erheben. Gleichzeitig geben die Sensoren auch Auskunft darüber, wie lang ein Verkehrsteilnehmer sich beispielsweise im Bereich der Haltestelle aufhält.
Die Daten werden per Mobilfunk an eine zentrale Analyse-Plattform von ICE Gateway übertragen. „Im Internet der Dinge lernen Straßenlaternen sprechen. Sie melden per Mobilfunk regelmäßig die erfassten Sensordaten an die zentrale Analyse-Plattform“, so Marie-Louise Bruch, Head of IoT Deutschland bei Vodafone. Durch die Datenübertragung soll der Verkehrsfluss optimiert und Staus verhindert werden. Darüber hinaus können aus den gewonnenen Daten weitere Maßnahmen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen und Stickoxidemissionen in der Innenstadt entwickelt werden.
Die Digitalstadt Darmstadt plant das Projekt noch in diesem Jahr auszuweiten und rund um die Schlossumfahrung weitere Straßenlaternen mit den Sensoren auszustatten.
(ID:45731608)