Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Andreas Stoch, fordert vom Land klare Standards für die Finanzierung digitaler Ausstattung und Betreuung an Schulen.
Während Ministerpräsident Kretschmann der Auffassung ist, Kommunen selbst seien für die technische Ausstattung von Lehrkräften zuständig, vertritt der SPD-Landeschef Stoch die Meinung, das Land müsse Fördermittel für dieses Vorhaben zur Verfügung stellen
Die Landesregierung dürfe Schulen und Schulträger – also Städte und Gemeinden – nicht mit dieser Zukunftsaufgabe alleine lassen, erklärte Stoch am Montag in Stuttgart. „Es braucht Handreichungen, Standards, Lösungsvorschläge, an denen man sich im Land orientieren kann. Hier muss die Regierung liefern, und hier muss das grün-schwarze Wegducken endlich aufhören.“ Nötig sei bei der digitalen Ausstattung auch Geld vom Land.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte vergangene Woche die Kommunen bei dem Thema in die Pflicht genommen. „Es macht keinen Sinn, wenn die eine Ebene denkt, sie kann Geld von der anderen holen, die unter ähnlichen fiskalischen Zwängen steht“, sagte er. Während das Land für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern verantwortlich sei, seien Kommunen bei der „sächlichen Einrichtung“ mit moderner digitaler Infrastruktur gefragt.
Baden-Württembergs Städte und Gemeinden hatten zuletzt weitere Investitionen für die Digitalisierung an Schulen gefordert. Für die Ausstattung der 130.000 Lehrkräfte mit Geräten wie Laptops sei eine seriöse Finanzierung notwendig. Ein noch größerer Brocken seien die Geräte für 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler im Land.
„So sehr es zu begrüßen ist, wenn das auch beim Ministerpräsidenten ankommt, so bedauerlich ist es, dass er das Thema sofort wieder weiterschieben will“, kritisierte Stoch. „Denn auch wenn die Städte und Gemeinden als Schulträger für die Ausstattung verantwortlich sind: Beim Personal ist es das Land.“
Schulen bräuchten wie zum Beispiel Handwerksbetriebe professionelle IT-Betreuung von außen, erklärte Stoch weiter, der auch SPD-Landeschef ist. „Und in Zeiten derart massiven Lehrkräftemangels sind die alten Hobby-Lösungen doppelt unhaltbar. Lehrerinnen und Lehrer werden für guten Unterricht benötigt, von zusätzlichem Ballast müssen wir sie befreien, wo immer es geht.“
(ID:49325564)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.