News Stadt Wien: SAP macht Rechnungsberg kleiner
Das Rechenzentrum der Wiener Stadtverwaltung sorgt für die optimale Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Magistrat. Mit einem der größten Computernetzwerke Europas
Anbieter zum Thema
Das Rechenzentrum der Wiener Stadtverwaltung sorgt für die optimale Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Magistrat. Mit einem der größten Computernetzwerke Europas schafft die Magistratsabteilung (MA) 14 die technischen Grundlagen für ca. 35.000 Magistratsbedienstete. Um den Umfang der Papierrechnungen zu reduzieren, setzt die Stadt Wien auf SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (XI) – und schafft so die Grundlagen für einen elektronischen Rechnungseingang.Alle Dienststellen des Magistrat der Stadt Wien werden bis 2009 flächendeckenden SAP ERP 2005 einführen. Zurzeit sind noch zwei unterschiedliche Release-Stände und ein Alt-System im Einsatz. Um den Aufwand für die Bearbeitung der jährlich rund 1,6 Millionen eingehenden Rechnungen zu reduzieren, schuf die MA 14 die Voraussetzungen für elektronische Rechnungslegungen. Dabei müssen die digitalen Signaturen der eingehenden Rechnungen auf ihre Gültigkeit überprüft und eine sichere Archivierung gewährleistet werden.„Derzeit erhalten wir online zwischen 2.000 und 3.000 Rechnungen im Monat“, sagt Bernd Wünschek, SAP-Entwicklungsstratege der Stadt Wien. Für die Anbindung an das Webportal, das de,n Lieferanten zur Verfügung steht, die automatische Verteilung und die Verwaltung der Schnittstellen führte die MA 14 SAP NetWeaver Exchange Infrastructure ein. SAP NetWeaver stellt ein Toolset zur Verfügung um neue Schnittstellen zu entwickeln und zu warten. Unterstützt werden dabei auch non-XML-Formate. Content Based Routing sorgt für die Ermittlung des Empfängers und basierend auf dieser Logik wird dann eine Formatkonvertierung vorgenommen.SAP NetWeaver XI ruft die Rechnungen der Stadt Wien periodisch ab und verarbeitet diese durch Aufruf diverser Web Services. Zunächst wird die Gültigkeit der Signaturen überprüft, die Rechnungen werden archiviert und danach aufgrund von Rechnungsmerkmalen auf verschiedene Backendsysteme an die entsprechenden Stellen verteilt. Rechnungen werden automatisch vervollständigt. Aufgrund des Inhaltes muss entschieden werden, in welches SAP-System die Daten weiter gegeben werden. SAP NetWeaver XI Monitoring den gesamten Prozess nachvollziehen“, erläutert Bernd Wünschek die Vorteile. Auch die Betriebsführung wird vereinfacht. Durch den zentralen Routing-Mechanismus ist das An- und Abhängen von Systemen leicht möglich. „Mit SAP NetWeaver XI können wir unsere IT-Landschaft besser strukturieren und wir haben darüber hinaus einen bedeutenden Schritt in Richtung service-orientierter Architektur gemacht“, so Bernd Wünschek.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2016505)