Auch 2024 zeichnet der Digitalverband Bitkom wieder Schulen aus, um die Digitalisierung des Unterrichts zu unterstützen. Interessenten können sich ab sofort für den Preis bewerben.
Mobile Endgeräte für alle Schulklassen, digital kompetente Lehrkräfte, durchdachte Digitalkonzepte: Auf diesen drei Säulen basiert eine erfolgreiche Digitalisierung von Schulen.
„Deutschland hinkt Ländern wie Dänemark bei der Digitalisierung der Bildung mehr als 20 Jahre hinterher. Hierzulande fehlt es oft an grundsätzlicher Ausstattung – das WLAN funktioniert nicht, Lizenzen für digitale Medien können nicht bezahlt werden und der Lehrkräftemangel ist so akut, dass an Zeit für Weiterbildung zu Digitalthemen gar nicht erst zu denken ist“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zur Digitalisierung an deutschen Schulen.
Aus diesem Grund unterstützt der Digitalverband Schulen bei diesen Vorhaben und verleiht auch 2024 wieder den Titel „Smart School“ an Lehreinrichtungen, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale Bildung erfolgreich umsetzen. „Wenn wir die Chancen digitaler Technologien in der Bildung endlich richtig nutzen wollen, brauchen die Vorreiter mehr Sichtbarkeit. Die Smart Schools können als Modellschulen dienen, an denen sich andere orientieren können“, so Wintergerst weiter.
Novum in diesem Jahr ist die Sonderkategorie „Künstliche Intelligenz“. Durch den Sonderpreis sollen Schulen ausgezeichnet werden, die bereits innovative pädagogische Konzepte zum Einsatz von KI in Schule erarbeitet und implementiert haben. Und auch die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu diesem Thema spielt bei der Auswahl des Siegers eine Rolle. Wintergerst dazu: „KI wird nicht nur das Arbeiten, sondern auch das Lehren und Lernen nachhaltig verändern“, sagt Wintergerst. „Insbesondere die Entwicklungen im Bereich generativer KI stellen die Bildungswelt schon jetzt auf den Kopf. Wir wollen Schulen mit der diesjährigen Sonderkategorie nach vorne rücken, die ihre Erfahrungen mit generativer KI weitergeben können.“
Insgesamt 116 Schulen aus allen Bundesländern inklusive einer deutschen Auslandsschule im Silicon Valley wurden bisher mit der Auszeichnung als Smart School geehrt und sind somit Teil des Smart-School-Netzwerks, in dem ein ganzjähriger Austausch von Best Practices gefördert wird.
Ab sofort und bis zum 19. Januar 2024 können sich Schulen auf die Auszeichnung bewerben. Im Rahmen der Bitkom-Bildungskonferenz am 13. und 14. März 2024 werden dann die Gewinnerschulen ausgezeichnet.
(ID:49741089)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.