Gesponsert
Salesforce für öffentliche Auftraggeber Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Gesponsert von
Die Digitalisierung der Verwaltung tritt mit der geplanten Novellierung des OZG in die nächste Phase ein. Dass die digitale Verwaltung den Bürger:innen Deutschlands ein wichtiges Anliegen ist, bestätigt jede Umfrage zu diesem Thema in den letzten Jahren.

Hätten Sie aber erwartet, dass den Bürger:innen an digitalen Bürgerservices sogar noch mehr liegt als am Online-Shopping? Diese überraschende Erkenntnis stammt aus einer Studie von Civey im Auftrag von Salesforce: Für 59 Prozent der Befragten hat der virtuelle Behördengang eine höhere Bedeutung als die Shoppingtour im Internet (49 Prozent). Was neben der reinen Bereitstellung digitaler Dienste auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene mindestens ebenso schwer wiegt: Die Bürger:innen von heute erwarten bei digitalen Bürger:innenservices den gleichen Komfort und die hohe Funktionalität, die sie von anderen digitalen Erfahrungen im Privatleben oder am Arbeitsplatz gewohnt sind.
Plattformansatz für schnellere Bereitstellung
Salesforce hilft dem öffentlichen Sektor, die Digitalisierung voranzutreiben. Die integrierte Plattform für öffentliche Dienstleistungen ermöglicht Beziehungs- und Fallbearbeitungsmanagement, Teamzusammenarbeit, Integration, Analysen und Business Intelligence, Interaktion und Kommunikation sowie moderne Anwendungsentwicklung – alles aus einem Guss. Eine der großen Stärken der Plattform und Expertise von Salesforce ist die Fähigkeit, innovative digitale Leistungen innerhalb von Wochen und Monaten bereitzustellen, anstatt mit herkömmlichen Ansätzen teilweise erst nach Jahren. Dazu trägt die Low-Code-/No-Code-SaaS-Plattform, die auch Daten aus Bestandssystemen integrieren kann, entscheidend bei. So wurde etwa ein neues Bürgerportal bei der Gemeinde Wietze in nur zwei Wochen implementiert und mit dem System der Stadtkämmerei für die Abrechnung von Verwaltungsleistungen integriert.
Salesforce stellt die richtigen Werkzeuge bereit, um sowohl einfache als auch komplexe Verwaltungsleistungen medienbruchfrei Ende-zu-Ende zu digitalisieren – alles auf einer einzigen Plattform anstatt verteilten Insellösungen. Hinzu kommt ein Ökosystem, das mehr als 2,5 Millionen Entwickler:innen sowie Hunderte von zertifizierten Partner:innen umfasst – damit unterstützt Salesforce die Einführung sicherer, agiler Cloud-Anwendungen für Organisationen im öffentlichen Bereich, um Vertrauen aufzubauen und Abläufe zu optimieren.
Entscheidungsträger:innen und Teams im öffentlichen Sektor profitieren von einer einheitlichen, gemeinsamen Sicht auf Bürger:innen und Kund:innen und optimieren die Zusammenarbeit. Das schafft Effizienz und Komfort im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in der Verwaltung – und steigert somit auch die Attraktivität als Arbeitgeber. Darüber hinaus entsteht so die Chance, nachhaltige, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und die personalisierten Erfahrungen zu bieten, die Kund:innen und Bürger:innen heute erwarten.
Neben Lösungen für Kommunal- und Landesbehörden adressiert Salesforce auch Bundesbehörden, das öffentliche Gesundheitswesen und öffentliche Energieversorger. Ergänzt werden die Software-Services durch marktführende Lösungen von Mulesoft (Integrations- und API-Plattform), Analytics (Tableau Business Analytics) und Slack (Kollaborationslösung, damit jede Organisation eine digitale Firmenzentrale bereitstellen kann), die alle drei zur Salesforce Familie gehören.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Readers’ Choice Awards in der Kategorie „Cloud & Infrastruktur“ ab.
(ID:48411282)