DWDM-Technologie OTN-Netz für Österreichische Bundesbahnen
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen ein optisches Transportnetz (OTN-Netz) aufbauen, unter anderem, um den Kunden moderne Services anbieten zu können.
Anbieter zum Thema

Das OTN ist ein Übertragungssystem, das speziell für die Bedürfnisse in Industrieumgebungen entwickelt wurde.Es ist eine geeignete Lösung für multifunktionale Umgebungen, die in zahlreichen ausgedehnten Netzwerken zu finden sind, wie beispielsweise in Stadtbahn-, Schienen-, oder Straßennetzen. Vorzüge sind neben den wirtschaftlichen Vorteilen, einer gemeinsamen Geräte-Nutzung und der einfache Implementierung in beliebige Umgebungen, auch eine einfachere Verwaltung, Organisation und Wartung des Netzes.
Im Rahmen einer öffentlichen ÖBB-Ausschreibung holte sich das Bundesbahn-Unternehmen für die technische Umsetzung Huawei an Bord. „Wir implementieren Eisenbahnkommunikationssysteme bereits seit 1996“, sagt Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich. Der Hersteller wird die Dense Wavelength Division Multiplex-Technologie (DWDM-Technologie) einsetzen, die bereits bei österreichischen Telekommunikationsanbietern implementiert sind. Die DWDM-Technologie erlaube eine größere Leistung als herkömmliche 100G-Netzwerke und den schnelleren Ausbau von Breitband-Systemen. Die für das OTN-Netz vorgesehenen Lösungen ermöglichen eine Übertragung von Signalen bis 100Gbit/s und werden bereits an vielen Standorte der ÖBB innerhalb Österreichs und Deutschlands eingesetzt.
„Vernetzung und Digitalisierung prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens und verändern unsere Arbeitsweisen, Gesellschaft, Ökonomie und Kultur nachhaltig. Auch die ÖBB müssen auf diese Anforderungen reagieren. Mit der in Umsetzung befindlichen Lösung sind wir in der Lage, die notwendigen Bandbreiten in unseren Telekomnetzen bereitzustellen“, erläutert Johann Pluy, Leiter Bahnsysteme der ÖBB-Infrastruktur AG.
Der Ausbau des neuen Netzes soll im Sommer 2016 beginnen.
(ID:44123422)