DigitalPakt Schule Online-Konfigurator: Die Lösung für die digitale Schule
Welche Hardware, welche Software, welche Unterrichtsformate? Die Digitalisierung konfrontiert Schulen mit neuen Herausforderungen. Ein Online-Konfigurator der Telekom hilft, die passende Ausstattung zu finden.
Gesponsert von

Mal fehlen iPads oder Bildschirme, mal ist das WLAN zu schwach oder der Arbeitsspeicher ist zu klein: Die Corona-bedingte Homeschooling-Phase machte deutlich, wie schlecht es um die Digitalisierung unserer Schulen bestellt ist. Um die Versorgung mit Hard- und Software zu verbessern, die Qualität der Netzanbindung zu optimieren und das pädagogische Know-how für einen digitalen Unterricht zu erhöhen, haben Bund und Länder in einem gemeinsamen DigitalPakt Schule sechs Milliarden Euro bereitgestellt.
Doch nur wenige Schulen haben die finanzielle Unterstützung bisher abgerufen. Die Gründe: Zum einen ist das Antragsverfahren aufwändig. Zum anderen haben Lehrkräfte und Schulleitung oft nicht das nötige IT-Know-how. Mit ihrem Online-Konfigurator bietet die Telekom zum einen Übersicht über alle Aspekte, die Schulen für die Digitalisierung ihrer Infrastruktur im Blick haben sollten, um Schüler*innen optimalen digitalen Unterricht bieten zu können: Von A wie (technische) Ausstattung bis Z wie Zubehör unterstützt das Online-Tool Schulen auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Schulen Schritt für Schritt digitalisieren
Der Schul-Konfigurator der Telekom begleitet Schulleitung, Lehrende und Fachkräfte Schritt für Schritt dabei, die benötigte IT-Ausstattung zusammenzustellen – von den Anschlüssen über lokale Vernetzung und WLAN-Ausleuchtung bis hin zur Kollaborationssoftware für den ortsunabhängigen Unterricht und Datensicherheit. Das Online-Tool hilft außerdem, die benötigten Bestandteile aufeinander abzustimmen und orientiert sich dabei stets an den individuellen Anforderungen der jeweiligen Schule.
Neben der Konfiguration beantwortet das Tool auch grundlegende Fragen rund um die technische Basis als unverzichtbare Voraussetzung für reibungslosen digitalen Unterricht. Welche Bandbreite benötigt eine Schule etwa? Eine in der IT-Welt übliche Faustformel empfiehlt pro aktivem Endgerät eine Übertragungsrate von 1 Mbit/s. Nutzt die Schule etwa mehrere hundert digitale Endgeräte mit Internetzugang gleichzeitig, empfiehlt der Schul-Konfigurator einen Glasfaseranschluss mit 1 GBit/s.
Jetzt beraten lassen: Lösungen Digitale Schule | Telekom Public
Tablets oder Laptops? So klappt der Digital-Unterricht
In einem weiteren Schritt prüft der Schul-Konfigurator den Bedarf an Endgeräten wie Tablets oder Laptops. Laut der Bitkom Schüler-Studie zur Digitalisierung der Bildung klagten noch 2020 mehr als die Hälfte der befragten Schüler*innen über eine schlechte technische Ausstattung und fehlenden Einsatz digitaler Medien. Dabei geben rund 93 Prozent der Befragten an, dass der Unterricht mit digitalen Medien interessanter ist.
Auch hier kann die Deutsche Telekom helfen – nicht nur über den Konfigurator, sondern auch über ihr breites Netzwerk technischer Partnerunternehmen. Schulen können bei der Ausstattung mit Endgeräten zwischen verschieden Hardware-Anbietern wählen. Jedoch sind nur konfigurierte und administrierte Geräte sofort einsetzbar. Wird die installierte Software nicht regelmäßig aktualisiert, steigt das Sicherheitsrisiko. Im Schul-Konfigurator können Schulen daher von der bloßen Geräteregistrierung einschließlich Erstkonfiguration bis zum vollständigen Gerätemanagement den Grad der Betreuung wählen.
Beratung für Technik, Didaktik und Visionen
Der Telekom-Konfigurator bietet ebenfalls eine Auswahl und Abstimmung von Zubehör und Präsentationstechnik. Dazu gehören digitale Boards und Beamer sowie Lernplattformen für kollaboratives Lernen und hybriden Unterricht. Für den richtigen Umgang mit den Endgeräten bietet die Telekom Schulungen an. Die Zahl der Teilnehmer*innen lässt sich im Schul-Konfigurator angeben. Die komplette Übersicht über ihren individuell konfigurierten Bedarf an digitaler Infrastruktur dient einer Schule als Basis für den Förderantrag, eine Ausschreibung oder Beauftragung. Eine zusätzliche, individuelle Beratung durch Expert*innen ist letztlich unerlässlich.
Technik als Basis für didaktische Digital-Konzepte
Die umfassende Digitalisierung einer Schule gelingt neben der adäquaten technischen Ausstattung jedoch nur mit den passenden didaktischen Konzepten für multimedialen, dezentralen Unterricht. Eine zukunftsfähige Schule muss neue Formate und Methoden vermitteln, Innovationen prüfen und falls sinnvoll, in den Unterricht einbinden. So ist auch praktischer Support für heute und Visionen für die Bildung von morgen von entscheidender Bedeutung. Auch auf diesem Feld kann die Deutsche Telekom Schulen beratend zur Seite stehen – damit sie für die Herausfordungen einer Wissensvermittlung für das digitale Zeitalter gut gerüstet sind.
Zum Schul-Konfigurator:Telekom Schul-Konfigurator | Telekom Public
(ID:47613577)