Smart City, Building Information Modeling, Digital Twins, Earth Observation und Umweltmonitoring – die Themenpalette der INTERGEO war umfassend und mit dem Fokus auf nachhaltige Entwicklungen haben die Veranstalter offenbar auch den Nerv der Fachbesucher getroffen.
Rund 17.000 FachbesucherInnen aus 112 Nationen kamen zur INTERGEO 2023 in die Berliner Messehallen.
Geodaten sind für die zukunftsfähige Verwaltung und Planung von Städten und Gemeinden unverzichtbar, nicht nur für die Mobilitäts- und Verkehrsplanung: Vor dem Hintergrund des Klimawandels geht es auch um Anpassung an veränderte Umweltbedingungen, Katastrophenschutz und Nachhaltigkeit. Die INTERGEO EXPO und CONFERENCE zeigte vom 10. bis 12. Oktober eine Bandbreite an Lösungen für diese Aufgaben. In fünf Messehallen präsentierten 571 Aussteller aus über 40 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen.
In der begleitenden Konferenz wurden zudem Best Practices und aktuelle Trends vorgestellt. Der Werkzeugkasten sei gut gefüllt: „Cloud-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digital Twins, BIM, UAV, GIS, Big Data – auf der INTERGEO haben wir gezeigt, was geht“, sagte der Präsident des Veranstalters DVW, Prof. Dr. Rudolf Staiger. Und mit dem Fokus auf geodatenbasierte Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung habe man den Nerv getroffen, so Staiger weiter.
Darauf ging auch auch Jack Dangermond, Gründer und CEO des GIS-Software Konzerns Esri, in seiner Keynote ein: „Nachhaltigkeit beginnt mit Geografie, denn sie liefert ein tiefes Verständnis für ganzheitliches Geschehen. GIS als Fundament für Digitale Zwillinge versetzt uns in die Lage, Auswirkungen zu verstehen, Szenarien zu modellieren und die notwendigen Entscheidungen abzuleiten.“
Im Rahmen der Messe fanden auch die „BIM-Tage Deutschland“ statt. Die Kooperation mit der INTERGEO ergänze BIM um die wichtige Dimension Geoinformation, sagte Dr. Josef Kauer, Präsident der BIM-Tage Deutschland: „Damit integrieren wir endlich die Geodäsie als wichtigen Ausgangspunkt der Wertschöpfungskette Digitales Bauen – insbesondere beim Thema nachhaltiges Bauen im Bestand.“
Ebenfalls in die INTERGEO integriert war der 71. Deutsche Kartographie-Kongress, der sich Themen wie Künstlicher Intelligenz, Karten für die mobile Nutzung und Gefahrenkarten widmete.
Über die INTERGEO
Als internationale Plattform für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement findet die INTERGEO EXPO jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt – im nächsten Jahr vom 24. bis 26. September 2024 in Stuttgart. Veranstalter sind die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement DVW e.V. und die HINTE Expo & Conference GmbH.
(ID:49741985)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.