Best Practice Modernes Einwohnermeldewesen nun auch in Thüringen im Einsatz

Autor / Redakteur: Rainer Kremser / Susanne Ehneß

Das von der Datenzentrale Baden-Württemberg entwickelte neue Einwohnermeldewesen „DZ-Kommunalmaster Einwohner“, kurz KM-Ewo, ist jetzt auch in Thüringer Meldeämtern in Betrieb. In Baden-Württemberg wird die Lösung seit Jahresbeginn bereits erfolgreich genutzt.

Anbieter zum Thema

„KM-Ewo“ unterstützt jetzt auch die Thüringer Meldeämter
„KM-Ewo“ unterstützt jetzt auch die Thüringer Meldeämter
(Bild: JiSign - Fotolia.com)

Das in enger Zusammenarbeit mit Kommunen als Nutzer, dem Datenverarbeitungsverbund (DVV) als Rechenzentrumspartner und der Datenzentrale (DZBW) als Softwarehaus entwickelte Fachverfahren für das Einwohnermeldewesen, „KM-Ewo“, ist nun auch in Thüringen erfolgreich eingeführt.

Seit Jahresbeginn arbeiteten bereits rund 22.000 Mitarbeiter in mehr als eintausend Kommunen in Baden-Württemberg mit dem vollständig neu entwickelten System. Seit dem Sommer wird KM-Ewo auch in rund einhundert Kommunen in Thüringen erfolgreich genutzt. Es ist also an der Zeit, auf das Projekt zurückzublicken und die gemachten Erfahrungen zu bewerten.

Umstieg nach bewährtem Fahrplan

Nach zwei Jahren der Planung begann im Januar die heiße Phase mit einem Paralleltest von KM-Ewo und dem bestehenden Altsystem. Im April und Mai wurden in zwei Pilotphasen die ersten Kommunen auf KM-Ewo umgestellt und die Abläufe bei der Migration optimiert.

Quasi nebenbei fand als besondere Aufgabe für die Pilotkommunen noch die Europawahl statt. Der Parallelbetrieb stellte für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Das komplett mit modernsten Softwaretechniken entwickelte KM-Ewo brachte im Vergleich zum bisherigen System eine vollkommen neue Technologiebasis mit. Der Schlüssel zum Erfolg lag auch hier in der engagierten Zusammenarbeit der Projektpartner.

Im Juni wurden dann in drei Tranchen die noch verbliebenen Kommunen umgestellt. Seit Juli laufen alle beteiligten Einwohnermeldeämter im Produktivbetrieb mit dem neuen Verfahren der DZBW, das als das modernste Einwohnermeldewesen Deutschlands gilt. Insgesamt erfolgte die Umstellung weitgehend reibungslos, da die Migrationsverfahren bereits in Baden-Württemberg bestens erprobt waren und so nur für die speziellen Anforderungen in Thüringen angepasst werden mussten.

Engagierte Nutzer

Die engagierten Benutzer der neuen Software in den Meldeämtern trugen mit ihrer hohen Motivation an ihren Arbeits- und Auskunftsplätzen wesentlich zum Erfolg bei. Nach vier Monaten Regelbetrieb kann konstatiert werden, dass KM-Ewo in den Thüringer Kommunen gut angenommen wird und bereits viele Verbesserungen in der täglichen Arbeit gebracht hat.

„Mir gefällt besonders der übersichtliche Maskenaufbau“, sagt Nancy Holland-Moritz, Mitarbeiterin im Einwohnermeldeamt der Pilotgemeinde Steinbach-Hallenberg, die seit April 2014 mit dem neuen Einwohnermeldewesen arbeitet. „Ich finde KM-Ewo gegenüber unserem vorherigen System bedienerfreundlicher, fortschrittlicher und schneller. Jetzt kann ich mir viele Schritte sparen, die ich vorher per Hand eingeben musste.“

(ID:43128828)