Eine neue Top-10-Liste geht an den Start Mit welchen Smart-City-Lösungen arbeiten Sie?
Anbieter zum Thema
Smart-City-Lösungen sind derzeit in aller Munde. Ob Wien oder München, ob Ulm oder Gelsenkirchen – jede Kommune , die auf sich hält, arbeitet inzwischen an Smart-City-Konzepten. Doch ist die Umsetzung zumeist technisch komplex und erfordert häufig eingehende Beratungsleistung. Doch welcher Anbieter ist geeignet?

Smart City-Programme sind hipp. Kaum eine Kommune, die nicht an solchen Projekten arbeitet. Der Eifer hat gute Gründe, hält doch das Bundeswirtschaftsministerium in einer Studie zum Thema fest: „Intelligente Vernetzung schafft einen Nachteilsausgleich für ländliche Räume. Intelligente Städte (Smart Cities) und Regionen (Smart Regions) ziehen Fachkräfte an und fördern die Wahlfreiheit von Menschen bei der Suche nach ihrem persönlichen Lebensmittelpunkt. Deutschland hat es in der Hand, mit dem Aufbau von Smart Cities und Smart Regions unser Land auch im demographischen Wandel für die kommenden Jahre wettbewerbsfähiger zu machen, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden sowie die Lebensqualität seiner Menschen zu verbessern.“
Doch Smart City ist nicht gleich Smart City. Die Bandbreite möglicher Projekte ist gigantisch und reicht von der Energieversorgung bis zur Verkehrssteuerung, von der Arbeit mit sozialen Randgruppen bis hin zur Bürgerbeteiligung, von der Standortpolitk inklusive Tourismus bis hin zur Bildungspolitik. Kurz kein Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge bleibt ausgespart.
Entsprechend vielseitig und komplex können die einzelnen Smart-City-Projekte werden – sowohl in technischer wie in organisatorischer Hinsicht. Da sind vor allem die Ressourcen von kleinen und mittleren Kommunen schnell erschöpft. Ohne einen erfahrenen Lösungsanbieter für Smart-City-Projekte sind die Vorhaben dann schnell zum Scheitern verurteilt.
Doch was zeichnet einen guten, professionellen Smart-City-Lösungsanbieter aus? Auch hier ist die Verunsicherung in den Kommunen dann meist groß.
Hier wollen wir mit unserer neuen Top-10-Liste der Smart-City-Lösungsanbieter ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Wir möchten deshalb gerne von Ihnen erfahren, mit welchen Lösungsanbietern Sie in diesem Bereich zusammenarbeiten. Ihre Antworten fassen wir dann zusammen mit unseren eigenen Recherchen in der neuen Top-10-Liste der Smart-City-Lösungsanbieter zusammen.
Bitte nehmen Sie daher an der unten stehenden Umfrage teil und helfen Sie mit, die Liste der Top-10-Smart-City-Lösungsanbieter zu erstellen. Besonders interessant für uns ist, welchen Anbieter und welche Anwendung Sie nutzen und weshalb Sie von dieser überzeugt sind.
Die Ergebnisse werden wir auf eGovernment Computing voraussichtlich Anfang Oktober veröffentlichen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstrützung!
Hier geht's zur Umfrage
(ID:44224382)