Vor einer Woche gratulierte ihr Ralf Kleindiek bereits zu ihrem Amt, nun wurde Martina Klement als neue Chief Digital Officer in der Senatskanzlei vereidigt.
Martina Klement wurde am 5. Mai zur neuen Chief Digital Officer Berlins ernannt
(Bild: Hans-Christian Plambeck)
Nach den Neuwahlen vergangene Woche in Berlin musste Ralf Kleindiek sein Amt als Chief Digital Officer (CDO) Berlins ablegen. Seine Nachfolge übernimmt die Volljuristin Martina Klement. Sie wurde bereits gestern vom Regierenden Bürgermeister, Kai Wegner, zur Staatssekretärin ernannt und vereidigt.
„Die Digitalisierung und Modernisierung der Berliner Verwaltung hat für den neuen Senat höchste Priorität. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir mit Martina Klement eine absolute Fachfrau für die Aufgaben der Chief Digital Officer gewonnen haben“, so Wegner zu der Ernennung. Klement leitete, nachdem sie 2006 ihr Zweites Juristisches Staatsexamen in Augsburg absolvierte, zunächst die Abteilung Öffentliche Sicherheit und Kommunales am Landratsamt Dillingen an der Donau. Anschließend war sie zunächst zwei Jahre als Referentin im Büro des Parlamentarischen Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und leitete dieses schließlich rund neun Jahre, bevor sie als Ministerialrätin in die Bundesverwaltung wechselte. Ihr Schwerpunkt schon auf Kommunalebene waren die Einführung web-basierter Lösungen für Arbeitsprozesse und die digitale Modernisierung und Optimierung von Verwaltungsabläufen.
„Die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung ist eine der Mega-Aufgaben Berlins“, so Klement. „Deshalb hat Kai Wegner sie auch zur Chefsache gemacht. Die Berlinerinnen und Berliner haben zurecht einen Anspruch darauf, schnell Verbesserung bei den Verwaltungsleistungen zu spüren.“ Sie wolle dafür sorgen, dass Berlin jeden Tag ein Stückchen besser funktioniert und unsere Stadt auf allen Ebenen zu einer handlungsfähigen, inno-vativen und zukunftsorientierten Stadt wird. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem erfahrenen Team den eingeschlagenen Modernisierungskurs fortzusetzen und weiter voranzutreiben. Berlin und seine Verwaltung können mehr, die Politik muss dafür nur den richtigen Rahmen setzen. Dafür möchte ich in den kommenden Jahren mit vollem Einsatz arbeiten.“
(ID:49435077)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.