Der digitale Umbau der Verwaltung ist seit dem OZG für Landkreise, Behörden und Ämter eine enorme Herausforderung.
Videoberatung ermöglicht digitale Teilhabe und Inklusion
Neben der Sicherstellung von digitaler Teilhabe, müssen ebenso wichtige Themen wie Inklusion und Daseinsversorgung berücksichtigt werden.
Die folgenden Erfolgsstorys zeigen, wie zwei Landkreise die hohen Anforderungen der Digitalen Daseinsversorgung schnell und effizient umgesetzt haben:
Digitale Teilhabe gelebt – Zwei erfolgreiche Praxisbeispiele
In den Digitalen Bürgerbüros der Landkreise Uckermark und Potsdam-Mittelmark können heute wohnortnah, einfach und unkompliziert Bürgeranliegen beraten und erledigt werden.
Digital und dank der Videokommunikation des Anbieters tellma auch niederschwellig und sehr persönlich, denn Bürgerinnen und Bürger sprechen direkt mit Mitarbeitenden der Verwaltung.
Der Landkreis Uckermark bietet über das Digitale Bürgerbüro heute sogar die Möglichkeit, Anliegen direkt bei Mitarbeitern der AOK Nordost zu erledigen.
Eine wohnortnahe Anlaufstelle ermöglicht es somit beiden Kooperationspartnern, für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises „vor Ort“ zu sein.
Die Videotechnologie von tellma ermöglicht es den Behörden, quasi alle persönlichen Beratungsdienste online anzubieten. Egal, ob es sich um die Antragsstellung für z.B. Wohngeld oder die Unterstützung bei komplexen Anliegen handelt – die Videoberatung macht den Zugang zu digitalen Diensten näher und zugänglicher als je zuvor.
Digitale Daseinsversorgung: Effizienz und Bürgerservice steigern
Digitale Teilhabe bedeutet, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben sollten, digitale Dienstleistungen zu nutzen, unabhängig von ihrem Standort, ihrer technischen Ausstattung oder ihren Fähigkeiten.
Videoberatungsdienste überbrücken dabei die aufkommende Kluft, die Barriere zwischen der digitalen Welt, den Bedürfnissen und den persönlichen Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger.
Fazit: Mit der Videoberatung von tellma können deutsche Verwaltungen das OZG einfach, bequem und zugleich im persönlichen Kontakt mit ihren Bürgerinnen und Bürger sehr niederschwellig umsetzen.
(ID:49764970)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.