KI in der Verwaltung Landesverwaltung testet KI: „Servicequalität revolutionieren“

Quelle: dpa Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Bislang fand der Einsatz von KI im Verwaltungswesen hauptsächlich im Bereich der Nutzerinteraktion statt. In Baden-Württemberg möchte man nun neue Wege beschreiten. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich damit eröffnen.

Die KI hatte bislang nur rudimentäre Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung
Die KI hatte bislang nur rudimentäre Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung
(© lassedesignen - stock.adobe.com)

Die Landesverwaltung in Baden-Württemberg testet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir werden damit die Servicequalität der Verwaltung revolutionieren“, sagte der Chef der Stuttgarter Staatskanzlei, Staatsminister Florian Stegmann (Grüne), der „Südwest Presse“ an diesem Dienstag. Seit wenigen Tagen steht laut dem Staatsministerium die vom Heidelberger Start-up Aleph Alpha entwickelte KI-Assistenz „F13“ allen Mitarbeitenden der Landesverwaltung zum Testen zur Verfügung.

Der Prototyp könne schnell die Inhalte einer 50-seitigen Kabinettsvorlage auf zwei Seiten zusammenfassen, Vermerke auf Grundlage von Dokumenten erstellen oder bei der Recherche unterstützen. Baden-Württemberg sei eines der ersten Bundesländer, das KI in der Verwaltung teste.

KI steht wegen der zunehmenden Verbreitung von Sprachrobotern wie ChatGPT im Fokus. Dabei handelt es sich um Chatprogramme, die menschenähnlich reagieren, Fragen aus den verschiedensten Bereichen beantworten oder auf Anweisung auch Vorträge schreiben.

(ID:49439025)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung