IT-Strategie I IT-Strategie 2020: Unsere Position

Autor / Redakteur: Christoph Steens / Manfred Klein

Einen Trend beobachten wir seit Jahren – IT wird immer mehr zur kritischen Funktion in den Verwaltungen; die Prioritäten verschieben sich von der Technologie zum Fachprozess.

Anbieter zum Thema

(Foto: BaeringPoint)

Mit welchen Themen werden sich IT-Verantwortliche jedoch im Jahr 2020 beschäftigen und welche IT-Technologien eignen sich für die Unterstützung der Ziele von Politik und Verwaltung? Jedes Analystenhaus hat hier seine eigenen Top Ten. Nach einer gründlichen Analyse dieser Prognosen und der Befragung unserer eigenen IT-Experten mit langjähriger Umsetzungserfahrung im öffentlichen Bereich konnten wir vier Trends feststellen:

  • 1. IT wird „cloudy“ – trotz aller heute noch bestehenden Sicherheitsbedenken. Laut Einschätzung führender CIOs werden 90 Prozent aller Applikationen in zehn Jahren aus dem Netz kommen.
  • 2. IT wird mobil: IT-Bereiche werden unterschiedliche (mobile) Endgerätetypen unter Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen in ihre IT-Landschaft integrieren müssen, da die Arbeit selbst zunehmend mobil wird.
  • 3. Die Organisation 2.0 wird sich durchsetzen. Die Nutzung von Social Media wird wichtiger Bestandteil der Verwaltungskommunikation.
  • 4. Big-Data-Technologien erobern die Informationsverarbeitung. Daten(quellen) sind de facto nicht mehr in einem Data Warehouse verwaltbar, sondern müssen aus unterschiedlichsten (Web-/Cloud-) Informationsquellen zusammengetragen werden. Die verbesserte Technologie führt zu besserer Information über Entscheidungsprozesse.

IT-Verantwortliche in der Verwaltung müssen diese Trends berücksichtigen, da sie für die Erbringung der fachlichen Verwaltungsaufgaben unverzichtbar werden.

(ID:37751940)