Cyberkriminalität Hessen startet Kriminalpolizei-Studium mit Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“

Autor Manfred Klein |

Angesichts steigender Cyberangriffe hat das Bundesland Hessen im Rahmen seiner Polizeiausbildung einen eigenen Studiengang ins Leben gerufen. Der Studiengang wird ab dem Wintersemester 2020/2021 in einen Vertiefungsstudiengang „Cyberkriminalistik“ angeboten. Die künftigen Anwärter erhalten schon während der Ausbildung erhöhte Bezüge.

Anbieter zum Thema

Hessen erweitert die Polizeiausbildung um das Fach Cyberkriminalität
Hessen erweitert die Polizeiausbildung um das Fach Cyberkriminalität
(© momius - stock.adobe.com)

Ob Cyberstalking oder Identitätsdiebstahl, ob Erpressungs-Trojaner oder organisierte Kriminalität im Darknet: in Zeiten multimedialer Vernetzung gehen auch Cyberkriminelle immer neuere Wege zum Missbrauch von Sicherheitslücken. Die Dynamik und Bandbreite von Delikten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Mit dem Studiengang Kriminal­kommissar/in mit der Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ sollen künftig Fachkenntnisse im Bereich Cyberkriminalität und digitale Spuren bei der hessischen Polizei gestärkt werden.

Dazu erklärte der hessische Innenminister Peter Beuth: „Die Polizei ist – auch im Cyberraum – Garant unserer Sicherheit. Anhand der Kriminalstatistik ist Hessen heute so sicher wie noch nie, doch die Dynamik und Bandbreite von Delikten hat in den vergangenen Jahren vor allem im Netz zugenommen. Mit dem neuen Studiengang ‚Cyberkriminalistik‘ verstärkt die hessische Polizei ihren Kampf gegen Cyberkriminelle. Wir wollen noch besser werden, um frühestmöglich auch im Internet Gefahren für die Bürgerinnen und Bürger abzuwenden. Wir freuen uns, wenn sich viele junge Menschen für die hessische Polizei und damit für einen spannenden, dynamischen und modernen Arbeitgeber entscheiden.“

Das Bachelorstudium bei der hessischen Polizei dauert insgesamt drei Jahre und ist in sechs Studienabschnitte bestehend aus Theorie und Praxis unterteilt. Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ werden Lehrinhalte aus den Bereichen Informatik und Informationstechnik gezielt aufgegriffen und vertiefend behandelt. Für den Studiengang ist es unerlässlich, dass die Bewerberinnen und Bewerber ein Interesse an Informatik und Informationstechnik mitbringen.

Ferner können nur Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, die das Eignungsauswahlverfahren der hessischen Polizei bestehen. Dieses besteht aus einem Computertest, einem Sporttest, einer Gruppenaufgabe, einem Einzelinterview sowie der polizeiärztlichen Untersuchung. Nach derzeitigen Planungen sind bis zu 52 Studienplätze für die Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ am Studienstandort Mühlheim am Main vorgesehen.

Zusätzliche Anreize für Cyberkriminalisten

Derzeit erhalten Polizeianwärter im ersten Studienjahr in Hessen rund 1.345 Euro (brutto). Alle Nachwuchskräfte, die im September dieses Jahres eingestellt werden, erhalten einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 150 Euro. Mit dem Zuschlag wird der Polizei-Nachwuchs in Hessen im Vergleich zu den anderen Bundesländern künftig am besten bezahlt. Die Initiative ist Teil eines Gesamtpakets, um die besten Bewerberinnen und Bewerber für die zahlreichen zusätzlichen Stellen bei der hessischen Polizei zu gewinnen.

Im vergangenen Jahr hatten sich 8.275 Bewerberinnen und Bewerber bei der hessischen Polizei beworben. 1.138 davon haben die Eignungsauswahl bestanden. Tatsächlich eingestellt wurden schließlich 948 Polizeianwärterinnen und -anwärter. Im gleichen Jahr wurden nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums an der Hochschule für Polizei und Verwaltung 767 Beamtinnen und Beamte zur Kommissarin beziehungsweise zum Kommissar ernannt.

„Mit unseren Sicherheitspaketen haben wir bereits in den vergangenen Jahren für mehr Stellen denn je bei der hessischen Polizei gesorgt. Die personelle Verstärkung führen wir auch in den kommenden Jahren fort. Bis 2022 suchen wir zusätzlich zu den altersbedingt ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen jährlich 250 weitere Polizeianwärterinnen und -anwärter“, so Innenminister Peter Beuth.

Der Studiengang Kriminalkommissar/in mit der Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ startet zum Wintersemester 2020/2021 am 7. September dieses Jahres. Nähere Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei der hessischen Polizei.

(ID:46520740)