Telemedizin Ferndiagnose per Videokonferenzsystem

Redakteur: Ira Zahorsky

Die Telemedizin-Software TeleView basiert auf der TrueConf-Software „TrueConf Server“ und hat als Videoverbindung zwischen Krankenhaus und Erstunterkunft für Flüchtlinge eine notwendige Voraussetzung für vorläufige, medizinische Erstuntersuchungen sowie für die Ausstellung von ärztlichen Bescheinigungen geschaffen.

Anbieter zum Thema

Freiwillige in Flüchtlingsunterkünften arbeiten über die Video-Software mit Ärzten zusammen.
Freiwillige in Flüchtlingsunterkünften arbeiten über die Video-Software mit Ärzten zusammen.
(Bild: TrueConf/Yury Golubinsky)

Das System, das zwischen dem Rhön Klinikum und einem Erstunterkunftszentrum für Flüchtlinge eingesetzt wird, soll Flüchtlingsfamilien in Notfällen unterstützen, um zum Beispiel ärztliche Bescheinigungen sowie andere dringend benötigte, medizinische Dokumente ausstellen zu können. Die Freiwilligen in den Flüchtlingsunterkünften arbeiten über die Video-Software mit Ärzten zusammen, die die Muttersprache der Patienten sprechen und aus demselben Kulturkreis stammen.

Laut Waldemar Pautow, Projektmanager beim Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen (ZTM), gelang es der TrueConf-Lösung, ein vollwertiges Kommunikationssystem bereitzustellen, das für die Erst-Diagnose via Telemedizin geeignet ist und die Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit- und Datenschutz erfüllt.

Großbild für die Anamnese

Als Teil des Telemedzin-Videokonferenzsystems TeleView wurde ein Flüchtlingszentrum mit einer mobilen Videokonferenzeinheit ausgestattet, die aus einem Flatscreen-TV und einem Mini-PC mit vorinstallierter TrueConf-Windows-Anwendung besteht. Zum vereinbarten Zeitpunkt helfen Freiwillige, die in Flüchtlingsunterkünften arbeiten, dem Patienten, sich mit einem Arzt zu verbinden, und die Anweisungen des Arztes während der Vorsorgeuntersuchungen zu beachten. Die im Rhön Klinikum ansässigen Ärzte verwenden ebenfalls die TrueConf-Software, um Videositzungen mit den Patienten durchzuführen. Das hochauflösende Großbild auf dem Fernseher erleichtert den Ärzten die Arbeit, da sie eine vollständige Untersuchung durchführen können und ihnen auf dem großen Bildschirm keine Details entgehen.

Nach Beendigung des Termins stellt der Arzt ein ärztliches Attest in deutscher und (meist) arabischer Sprache aus. Mit diesem Dokument kann ein Patient eine persönliche Beratung mit einem Arzt in der Nähe durchführen, um die Kommunikation zu verbessern und schneller reagieren zu können.

(ID:45640502)