Online-Gewalt gegen FrauenExperten rufen Politik zum Handeln auf
Von
dpa
Cyberflashing, Bodyshaming, Doxing: Weil Frauen im Internet immer neuen Formen von Gewalt ausgesetzt sind, fordert ein Expertengremium des Europarats die europäischen Regierungen zum Handeln auf.
Konkret wird eine Überarbeitung der Gesetze zum Schutz von Frauen online, einen besseren Zugang zu Hilfsangeboten, mehr Bildung und besseres Training von Sicherheitsbehörden zum Thema Online-Sicherheit empfohlen
In den nationalen Gesetzen bestünden „gravierende Lücken“, erklärte die Expertengruppe gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt (Grevio) am Mittwoch in Straßburg. An diesem Donnerstag ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Ein großer Anteil der Opfer häuslicher Gewalt erlebten in ihrer Beziehung auch online Gewalt, hieß es. Auch berichteten viele Frauen nach einer Trennung von Online-Attacken des Ex-Partners. Unter Cyberflashing versteht man das Zusenden unerwünschter Fotos mit sexuellen Inhalten. Beim Bodyshaming werden Opfer wegen ihres Aussehens angegriffen. Beim Doxing veröffentlichen die Täter deren persönliche Daten ohne Einwilligung online.
Ein wachsendes Problem sei auch legal erhältliche Tracking-Software, mit deren Hilfe Täter das Privatleben ihrer Opfer verfolgen können, so das Gremium. Solche Software ermöglicht etwa den Zugriff auf Kontakte, Anrufdaten, Fotos, SMS und sogar Hinweise auf den aktuellen Aufenthaltsort – all das, ohne dass die überwachte Frau davon erfährt.
Konkret empfiehlt das Gremium eine Überarbeitung der Gesetze zum Schutz von Frauen online, einen besseren Zugang zu Hilfsangeboten, mehr Bildung und besseres Training von Sicherheitsbehörden zum Thema Online-Sicherheit.
Die Expertengruppe überwacht die Einhaltung der Istanbul-Konvention in 34 Ländern, die die Vereinbarung schon ratifiziert haben. Die Konvention war 2011 vom Europarat ausgearbeitet worden. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu bekämpfen und dazu einen Rechtsrahmen zu schaffen. Die Türkei hat sich vor einigen Monaten aus der Konvention wieder verabschiedet.
(ID:47837430)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.