DIE PROBLEMLÖSERIN in der Verwaltung
E-BESCHAFFUNG
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/c0/64c0cec415a5e/mach-wp-titel.jpeg)
Immer mehr Aufgaben bei immer weniger Personal und steigenden Kosten – die Einführung der E-Beschaffung im öffentlichen Dienst verspricht die Bewältigung einer ganzen Reihe von Problemen.
Durch eine effiziente digitale Beschaffung werden Prozesse vereinfacht, vereinheitlicht und beschleunigt; sie werden sicherer, transparenter und weniger fehleranfällig. Darüber hinaus entlastet
die Teilautomatisierung Mitarbeiter:innen von Routineaufgaben.
Dabei ist die Nutzung eines integrierten Systems, das alle relevanten Daten bereitstellt, ein entscheidender Schritt, um Potenziale der E-Beschaffung und damit der Digitalisierung
voll auszuschöpfen. Verwaltungen sollten daher Beschaffungslösungen nutzen, die auch sogenannte Gelegenheitsnutzer:innen berücksichtigen. Das ideale Angebot für Bedarfsmelder:innen außerhalb der zentralen Verwaltung sind Selfservices. Diese bieten einen einfachen Zugang zu ausgewählten ERP-Funktionen und eine selbsterklärende, benutzerfreundliche Oberfläche. Mobile Anwendungen
ermöglichen viele Bearbeitungen auch von unterwegs.
Insgesamt zeigt das Expertisepapier, wie Prozessbeschleunigung, Qualitätsverbesserung und Kostensenkung effektiv erreicht werden können.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/c0/64c0cec415a5e/mach-wp-titel.jpeg)