9. eGovernment-Wettbewerb DNA medienbruchfrei erfassen und übermitteln
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat mit dem Projekt „Medienbruchfreie DNA-Datenerfassung und -übermittlung“ ein einheitliches, schnelles, sicheres und vor allem gerichtsfestes Erfassungs- und Übermittlungssystem eingeführt. Damit ist die medienbruchfreie Bereitstellung von Laborinformationen und DNA-Analysen gewährleistet. Ziel ist eine noch effizientere und schnellere Zusammenarbeit und damit eine signifikant höhere Aufklärungsquote in der Verbrechensbekämpfung.
Anbieter zum Thema
Belohnt wurde diese innovative Entwicklung beim neunten eGovernment-Wettbewerb, den die Management- und Technologieberatung BearingPoint gemeinsam mit dem Technologieanbieter Cisco ausrichtet. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wurde für sein Projekt in der Kategorie „eCollaboration“ ausgezeichnet.
Die DNA-Analyse spielt bei der Aufklärung von Straftaten eine immer größere Rolle. Die Anzahl der Delikte, die mithilfe einer molekulargenetischen Untersuchung geklärt werden können, steigt von Jahr zu Jahr. Vor diesem Hintergrund kommt der DNA-Analyse eine erhebliche kriminalistische Bedeutung zu. Die Folge ist ein signifikanter Anstieg bei den durchzuführenden DNA-Untersuchungen.
Schriftliche Dokumente bestimmen die Prozesse in der Kriminaltechnologie und sind Basis für die kriminalpolizeilichen Ermittlungen und eine fundierte Beweisführung vor Gericht. Seit jeher werden in Laboren und Forschungseinrichtungen Dokumente erstellt. Bekannt sind die Labortagebücher, Ergebnisprotokolle und Arbeitsanweisungen der Wissenschaftler an die Mitarbeiter. Diese können zwar strukturiert und formalisiert erstellt werden, sind aber meistens Papierdokumente. Die formale Abarbeitung im Labor in der üblicherweise papiergebundenen Akte verbirgt viele Schwachstellen.
Nächste Seite: Wie ein komplexer Workflow online abgebildet wird?
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Wettbewerbseite
(ID:2042850)