Seit November 2020 ist die Einreiseanmeldung nach Deutschland digital möglich. Bisher wurden rund 7,5 Millionen solcher Anmeldungen erfasst, bei technischen Problemen wird auf die manuelle Aussteigekarte zurückgegriffen.
Damit die zuständigen Behörden die Quarantäne-Bestimmungen kontrollieren können, müssen Einreisende eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen
Einreisende in die Bundesrepublik Deutschland müssen derzeit eine digitale Einreiseanmeldung (DEA) ausfüllen, um die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung zu entlasten. Bis 9. Juni wurden rund 7,5 Millionen Anmeldungen erfasst. Die „Aussteigekarte in Papierform“, die zuvor genutzt wurde, ist laut Bundesregierung „nur noch als Ersatzmitteilung in Ausnahmefällen“ vorgesehen – beispielsweise, wenn die DEA technische Probleme aufweist. Bis heute wurden rund 1,8 Millionen solcher Ersatzmitteilungen ausgefüllt.
Technische Probleme
Wie die Bundesregierung erläutert, gab es Ende Februar 2021 eine DDoS-Attacke, die zu einem mehrtägigen Ausfall der DEA führte. Vereinzelt gab es außerdem Domänen-, Firewall- und Ladeprobleme. Die Bundesdruckerei, die mit der technischen Ausführung der DEA beauftragt ist, spricht von insgesamt 113.500 entgangenen digitalen Anmeldungen. Ohne die DDoS-Attacke waren es 28.500 Fälle (siehe Tabelle).
„Eine Fehlerquelle in der Anwendung, die eine Anmeldung verhindert, lag bisher nicht vor“, betont die Bundesregierung in einer Stellungnahme. Fehler in der Bedienung würden durch die Nutzerführung und die Hotline so korrigiert, dass die Anmeldung durchgeführt werden könne. Somit sei ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess etabliert.
Zudem sei die Weiterleitung der Daten durch die Mitteilung in Papierform gewährleistet. „Die Ersatzmitteilungen werden durch den beauftragten Dienstleister Deutsche Post AG gescannt und den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt“, erläutert die Bundesregierung.
Für den Betrieb der digitalen Einreiseanmeldung ist das Robert-Koch-Institut zuständig, die Bundesdruckerei fungiert als Dienstleister.
(ID:47495623)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.