Kategorie 4: Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung
Die „Digitalstrategie für die digitale Transformation der DRV Bund“ wurde zudem zum besten Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung gekürt. „Die Digitalstrategie der DRV Bund mit der ,Zukunftsperspektive 2030‘ hat die Jury insbesondere in der Gesamtschau eines agilen Transformationsprozesses überzeugt, der sowohl personell als auch methodisch sehr gut aufgebaut ist“,so Prof. Dr. Maria Wimmer, Forschungsbereich Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau. „Zielbereiche werden im Zwei-Jahresrhythmus überprüft, mit Lernschleifen zur Verbesserung in der Gesamtorganisation. Expertenteams und Methodenteams arbeiten agil und interdisziplinär zusammen, um die Transformationsprozesse effektiv umzusetzen. Ein exzellentes Beispiel für viele Behörden!“
Kategorie 5: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Last but not least zeichnete die Jury ein weiteres Projekt auf Baden-Württemberg aus. Diesmal kam es vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: „SAMOSEE-BW: Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg“. „In diesem Projekt werden öffentlich und kostenlos verfügbare Satellitendaten genutzt, um die Gewässerqualität einer deutlich höheren Anzahl an Seen in Baden-Württemberg zu bestimmen als dies über personalintensive Gewässerproben möglich ist. Damit besteht eine deutlich umfangreichere Datenbasis für Maßnahmen zum Gewässer- und Landschaftsschutz“, so Jurymitglied Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider, Fachgebiet Verwaltungsinformatik, HWR Berlin.
Der Publikumspreis
Über ein Online-Voting konnte zudem für den Publikumspreis abgestimmt werden. Dieser geht in diesem Jahr an das Projekt „Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“ der Gemeinsamen Geschäftsstelle Schulbauoffensive mit Sitz am Bezirksamt Neukölln. Durch agile Methoden und eine überbezirkliche Zusammenarbeit wird die Personalbesetzung optimiert und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gestärkt.
„Der eGovernment-Wettbewerb zeigt uns Jahr für Jahr die beeindruckenden Fortschritte, die wir in der digitalen Transformation unserer Verwaltung zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen machen. Die diesjährigen Gewinner haben mit ihren innovativen Projekten und kreativen Ansätzen von KI-Lösungen bis zum satellitenbasierten Monitoring neue Maßstäbe gesetzt. Diese Projekte bringen uns alle weiter“, so Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint.
(ID:49700942)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.