Am vergangenen Donnerstag fand die Cyber-Konferenz der Nato statt. Im Zuge dessen sprach Außenministerin Annalena Baerbock für eine „Kultur der Zusammenarbeit“ aus. Cyberangriffe seien eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaats.
Außenministerin Annalena Baerbock: „Zuschreibung erhöht die politischen Kosten staatlich geförderter Cyberangriffe.“
(Bild: Stefan Kaminski)
Außenministerin Annalena Baerbock hat zur besseren Abwehr von Cyberangriffen eine intensivere Zusammenarbeit der Nato-Staaten untereinander sowie mit weiteren Partnern verlangt. „Der Cyberspace ist das Nervensystem unserer digitalen Welt“, sagte die Grünen-Politikerin am Donnerstag bei einer Cyber-Konferenz der Nato im Auswärtigen Amt in Berlin. Nötig sei eine „Kultur der Zusammenarbeit über unsere bürokratischen Silos hinaus, um das volle Potenzial der Cybersicherheit für unsere gemeinsame Abschreckung und Verteidigung auszuschöpfen“.
Cyberangriffe bedrohten Leben und Wirtschaft, seien eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat, sagte die Bundesaußenministerin. „Während die KI-Revolution voranschreitet, werden die zu ihrer Durchführung verwendeten Tools für fast jeden verfügbar.“ Cyberangriffe seien ein etabliertes Geschäft der organisierten Kriminalität, um Daten zu stehlen und Geld zu erpressen – „ein Geschäft, das manchmal stark mit staatlichen Akteuren verflochten ist“.
Ein verbesserter Informationsaustausch könne auch die Abschreckung verbessern – indem man etwa staatliche Angreifer benenne, sagte Baerbock. Dafür müsse die vertrauliche Kommunikation zwischen den Bündnispartnern ausgebaut werden. „Zuschreibung erhöht die politischen Kosten staatlich geförderter Cyberangriffe. Es sendet ein starkes Signal an andere potenzielle Angreifer: Sie werden namentlich genannt – und zur Verantwortung gezogen“, ergänzte die Ministerin.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte unter anderem davor, chinesische Technik für den Ausbau zuverlässiger und sicherer Kommunikationssysteme zu verwenden. Man solle sich „beim Aufbau unseres digitalen Rückgrats für die Zukunft nicht auf die Ausrüstung autoritärer Regime verlassen“. Man habe gesehen, welche Folgen es habe, wenn man sich bei der Energieversorgung auf Russland verlasse. „Wir sollten diesen Fehler nicht wiederholen, indem wir uns darauf verlassen, dass China die Technologie für unsere kritischen Netzwerke bereitstellt“, sagte er.
(ID:49786409)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.