Zum 1. Juli 2022 wird Alexander Britz in die Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland berufen und verantwortet dort künftig das gesamte Geschäft für die Öffentliche Verwaltung sowie das Gesundheits- und Bildungswesen. Er berichtet an die Vorsitzende der Geschäftsführung, Marianne Janik.
Alexander Britz ist bereits seit knapp 12 Jahren bei Microsoft tätig. Im August 2010 kam er als Leiter der „Microsoft Health Solutions Group Europe“ zum Unternehmen und hatte seitdem verschiedene Führungspositionen bei Microsoft inne. Unter anderem trug er die Verantwortung für den Bereich Öffentliche Verwaltung und leitete die Bereiche IoT, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Zuletzt war er als Business Development Director tätig.
Vor seinem Wechsel zu Microsoft arbeitete der gebürtige Heidelberger und studierte Dipl.-Wirtschaftsingenieur bei Philips – erst bei „Philips Lighting“, dann bei „Philips Healthcare“.
„Ich freue mich, mit Alexander Britz einen profunden Kenner des öffentlichen Sektors und erfolgreichen Manager in die Geschäftsleitung zu berufen. Es gibt enormes Potential für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung und ich bin überzeugt, dass er sich mit seinem breiten Erfahrungsschatz erfolgreich einbringen wird”, sagte Marianne Janik zum bevorstehenden Wechsel.
Die dringend benötigte digitale Transformation des deutschen Gesundheits- und Bildungswesens sowie der öffentlichen Verwaltung wird uns in den kommenden Jahren weiterhin begleiten. Sie erfordert starke Partnerschaften zwischen Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor und ich freue mich sehr, gemeinsam mit meinem Team unser Know-How für innovative und nutzerfreundliche Lösungen einbringen zu können
Alexander Britz
Britz übernimmt den Geschäftsbereich von Andreas Kleinknecht, der seit 2017 als Mitglied der Geschäftsleitung das Vertriebsgeschäft mit dem Public Sector verantwortete. „Andreas Kleinknecht hat in den vergangenen viereinhalb Jahren das Geschäft mit dem öffentlichen Sektor erheblich ausgeweitet. Er hat Microsoft in dieser Zeit als vertrauensvollen und kompetenten Partner in die Gespräche mit den öffentlichen Auftraggebern eingebracht“, so Janik. Kleinknechts künftige Aufgabe soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
(ID:48420373)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.