Je digitaler wir werden, umso mehr Strom verbrauchen und Emissionen erzeugen wir leider auch. Schleswig-Holstein geht dieses Problem nun an, ganz nach dem Motto „Mehr Digitalisierung bei weniger Verbrauch“.
Umwelt- und ressourcenschonende Informations- und Kommunikationstechnik? Genau das ist das Ziel von Green IT
(Bild: weerapat1003 – stock.adobe.com)
Bereits 2017 kündigte der damalige Digitalisierungsminister Schleswig-Holsteins, Robert Habeck (Grüne), an, eine Green-IT-Strategie entwickeln zu lassen. „Energiewende und Klimaschutz sind ohne Digitalisierung nicht mehr zu denken“, erklärte er damals. Umgesetzt wurde die Strategie allerdings erst durch den aktuellen Digitalisierungsminister des Landes, Dirk Schrödter. Auch er betonte im Januar diesen Jahres im Landtag die Notwendigkeit, Digitalisierung und Klimaschutz zusammenzubringen.
„Die Digitalisierung gibt uns Werkzeuge an die Hand, die uns den Umbau hin zur Klimaneutralität erleichtern. Wichtig ist, dass wir diese Erfolge nicht mit der gleichen Technologie wieder einreißen. Wir müssen zu mehr Digitalisierung bei weniger Verbrauch kommen“, so Schrödter. Daher solle Schleswig-Holsteins Position als führender Green-IT-Standort ausgebaut werden. Die Green-IT-Strategie solle einen Weg aufzeigen, damit die Kohlendioxid-Emissionen aus der Informationstechnik gesenkt werden.
Ein Aspekt der Strategie ist etwa, den Stromverbrauch der IT in der Landesverwaltung zu reduzieren. Hier sind sogar bereits erste Erfolge zu vermelden: Nachdem mithilfe spezieller Messgeräte, die über LoRaWAN Daten senden, zunächst in 20 Landesliegeschaften der Stromverbrauch – etwa der Arbeitsplätze, der Netzwerkinfrastruktur, Server sowie der Peripheriegeräte wie Telefone und Drucker – gemessen wurde, hat die Landesregierung Einsparmöglichkiten identifiziert und erste Schritte eingeleitet. So seien inzwischen beispielsweise ein Großteil der Telefone durch Softphones ersetzt, Drucker abgeschafft und ineffiziente Server sowie Kühlgeräte ausgetauscht worden, erklärte Schrödter und ergänzt: „Neben technischen Maßnahmen ist es wichtig, dabei auch die Mitarbeitenden der Landesverwaltung mitzunehmen und für das Thema zu sensibilisieren.“
Die finanziellen Mittel für den Transformationsprozess sind geklärt: „Um die Zielsetzung zu erreichen, haben wir weitere gut zehn Millionen Euro für energiesparende Schritte im Digitalbereich bereitgestellt“, so der Digitalisierungsminister. „Als Landesverwaltung müssen wir alle Möglichkeiten ausloten, wie wir die Digitalisierung klimaschonend hochfahren können.“
(ID:49320289)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.