Kommunen in Deutschland werden immer häufiger Opfer von Cyber-Attacken und müssen sich nach Einschätzung von Experten besser schützen. Schon im Jahr 2020 sei festgestellt worden, dass öffentliche Einrichtungen in stärkerem Maße Opfer von Angriffen mit sogenannter Ransomware werden, sagte Carsten Meywirth vom Bundeskriminalamt am Mittwoch in einer Online-Pressekonferenz.
Cyberangriffe auf deutsche Kommunen werden nach der Pandemie nicht verschwinden, sondern eher zum neuen Normal werden, so Carsten Meywirth vom Bundeskriminalamt
Das habe auch mit der gewachsenen Digitalisierung im Zuge der Corona-Pandemie und der verstärkten Arbeit aus dem Homeoffice zu tun. Meywirths Prognose: Das Problem werde nach dem Ende der Pandemie nicht verschwinden, sondern eher „das neue Normal“ werden. Es bestünden erhebliche Risiken für die Bürger, wenn Cyber-Kriminelle Daten abgriffen oder den Zugriff darauf blockierten.
Meywirth nannte zahlreiche Beispiele für Cyber-Angriffe auf Kommunen, darunter auf Städte wie Potsdam, Geisenheim, Witten, Sassnitz oder die Kreisverwaltung Wesel. Auch die Stadtreinigung Leipzig und die Stadtwerke Pirna seien schon attackiert worden.
Am bekanntesten wurde der Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) im Sommer 2021. Dort wurde daraufhin der Katastrophenfall ausgerufen. Aber schon 2016 war nach Worten von Haya Shulman vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie die bayerische Kleinstadt Dettelbach betroffen. Die Kommune habe damals 1,3 Bitcoin – was seinerzeit etwa 500 Euro entsprochen habe – Lösegeld gezahlt. Im Oktober 2021 wurde der kommunale IT-Dienstleister SIS in Schwerin attackiert, was die Verwaltungen der Landeshauptstadt, des Landkreises Ludwigslust-Parchim sowie mehrerer Kleinstädte in der Region für einige Zeit IT-mäßig lähmte.
Christian Stuffrein vom Deutschen Landkreistag sprach sich für einheitliche IT-Sicherheitsvorgaben für die Kommunen aus. Hauptamtliche IT-Sicherheitsverantwortliche seien nötig, sagte er weiter. Das koste Geld. Die Bundesländer sollten dabei stärker Verantwortung übernehmen.
Uwe Störmer von Dataport, einer Anstalt öffentlichen Rechts und IT-Dienstleister für Kommunen in Norddeutschland, meinte, die öffentlichen Stellen müssten mehr in ihre IT-Sicherheit investieren. Eine Kostenschätzung könne er nicht treffen. Er sagte nur so viel: Dataport investiere zehn Prozent seines Umsatzes in die Sicherheit.
(ID:47988579)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.