Der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde 2021 coronabedingt verschoben und findet nun vom 20. bis 22. Juni 2022 statt. Neu hinzugenommen wurden die Themen „Resilienzfähigkeit von Staat & Verwaltung“, „Flüchtlingsmanagement“ und „hybride Cyber-Bedrohungen“.
Der Zukunftskongress findet vom 20. bis 22. Juni 2022 in Berlin statt
Die Themen des diesjährigen Zukunftskongresses orientieren sich an den „10 Zukunftsaufgaben für Staat und Verwaltung bis 2025“, die im August vergangenen Jahres im Rahmen der Vorstellung des Zukunftspanels Staat & Verwaltung präsentiert wurden:
Staat & Verwaltung brauchen eine wirkliche innere Motivation und Bereitschaft für einen Kultur- und Mentalitätswandel hin zu einer Dienstleistungsorientierung.
Mit Veränderungen auch im Kleinen beginnen und nicht nur auf neue Vorgaben oder Strategien (von oben) warten.
Föderale und europäische Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung beschleunigen und digital unterstützen.
Es bedarf harmonisierter IT-Strategien im föderalen System, die umgehend eine Verbindlichkeit im Hinblick auf Architektur, Standards und Schnittstellen schaffen.
Eigenleistungsfähigkeit, operative Fähigkeiten und digitale Kompetenzen der Verwaltung erhöhen.
An einer leistungsfähigen und konsolidierten IT-Infrastruktur arbeiten, die (möglichst) Ebenen übergreifend harmonisiert ist und sich schneller den Zukunftstechnologien wie Cloud oder KI öffnet.
Digitale Verwaltung und Umsetzung OZG: „Nicht verrennen und verzetteln“.
Datenschutz modernisieren: Datenschutz muss konstruktiver Partner der Veränderung und der digitalen Transformation werden.
Mehr Innovationen ermöglichen und fördern sowie kürzere Innovationszyklen besser abbilden.
Nachhaltige Sicherung der Investitionsfähigkeit des Staates im Umfeld der Modernisierung auch in schwieriger werdenden Haushaltslagen.
Diese zehn Aufgaben spiegeln sich auch im diesjährigen Leitmotto des Zukunftskongresses wider: „10 Aufgaben für Deutschland und seine Verwaltungen bis 2025“ lautet es und gibt damit die Richtung klar vor. Entsprechend vielfältig präsentiert sich das Programm.
Überblick
8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 20. bis 22. Juni 2022 bcc Berlin Congress Center Alexanderstr. 11 10178 Berlin
Ticketpreis: 3 Tage: 275 Euro zzgl. USt. für Öffentliche Verwaltung
Unter dem Titel „NEU22: Zeitenwende: Die neue Wirklichkeit für Staat & Verwaltung“ wird der Kongress am 20.6. mit Bundes-CIO Dr. Markus Richter eröffnet. Im Anschluss bietet der Kongress umfangreichen Input zu den Themen smarte Stadt, EfA, Cloud, Krisenmanagement, künstliche Intelligenz, Personalentwicklung, Germany4Ukraine, eID, Datenanalyse, Cybersecurity, Behördenstrukturen, Reformagenda 2025, Bürgerbeteiligung, Consulting, Low Code, Agilität und natürlich OZG.
Neben den zahlreichen Vorträgen bietet der Zukunftskongress auch eine Ausstellungsfläche mit Messeständen und Platz zum Networken.
(ID:48402929)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.