Ein Patientenportal dient der elektronischen Einbindung von Patienten in den Behandlungsprozess. Diese können alle eigenen Dokumente einsehen und in vielen Fällen mit den eigenen Ärzten kommunizieren. Das Potenzial der Portale ist enorm.
Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens werden immer mehr Patienteninformationen elektronisch verfügbar. Beispielhaft seien Arztbriefe, Laborwerte und Befunde genannt. Es ist im Rahmen der Transparenz sowie zur Steigerung der Effizienz weiterer Behandlungen sinnvoll, diese Daten und Dokumente für die Patienten zugänglich zu machen. Systeme, die dies ermöglichen, sind sogenannte Patientenportale. Es handelt sich um Cloud-Dienste, über die alle Informationen bereitgestellt werden. Insbesondere in deutschen Krankenhäusern kommen die Systeme bereits zum Einsatz. Je nach Modell kann ein Patientenportal aber noch weit mehr leisten.
Typische Beispiele der Funktionen eines Patientenportals
Folgende Funktionen bietet ein Patientenportal typischerweise (aber nicht zwangsläufig):
Dokumentenzugriff
Datenzugriff
digitale Anamnese
Nachrichtensystem
Terminübersicht
elektronische Aufnahme zum Wunschtermin
Um die nötige Datensicherheit zu gewährleisten, arbeiten viele Portale mit Tokens (beispielsweise via SMS). Es handelt sich um die Systeme, die auch beim Online-Banking zum Einsatz kommen, um dort Transaktionen freizugeben. Durch das Patientenportal entstehen spezifische Vorteile: Die Aufnahme wird besser vorbereitet und läuft schneller ab. Beispielsweise werden zahlreiche Telefonate eingespart. Das Krankenhaus muss deshalb geringere Ressourcen für das Patientenmanagement zur Verfügung stellen. Das Personal kann zeitlich entkoppelt planen und deshalb Behandlungen optimal vorbereiten.
Das Potenzial von Patientenportale
Patientenportale bieten die Möglichkeit, die medizinische Versorgung der einzelnen Patienten vollständig zu vernetzen - und dies zu deren Bedingungen. Fachärzten kann beispielsweise Zugang gewährt werden. Theoretisch ließe sich auch das Terminmanagement auf den Kreis der niedergelassenen Ärzte ausweiten. Schon jetzt kennen viele der Portale Rollen, mit denen die Patienten anderen Nutzern eingeschränkten Zugang geben können. So würde es ein Patientenportal beispielsweise erlauben, einem Hausarzt nur Zugriff auf alle Befunde zu geben. Vereinfacht gesagt bieten die Portale also die Chance, alle Daten immer und überall passend bereitzustellen.
(ID:47779635)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.