EU Voice ist eine neue, datenschutzfreundliche Social-Media-Plattform der Europäischen Union. Sie soll zur Unabhängigkeit Europas in der digitalen Welt beitragen.
Über die Social-Media-Plattform „EU Voice“ können Nutzer kurze Texte, Bilder und Videos veröffentlichen
Mit EU Voice hat der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) eine neue ActivityPub-Mikroblogging-Plattform in Leben gerufen. Sie richtet sich vor allem an die Organe, Einrichtungen und Agenturen der EU und soll zusammen mit EU Video zur digitalen Souveränität sowie zur Unabhängigkeit Europas in der digitalen Welt beitragen.
EU Voice bietet die Möglichkeit, kurze Texte, Bilder und Videos zu veröffentlichen. Diese Funktionen stehen zunächst nur den EU-Institutionen zur Verfügung. Interessenten können jedoch über andere kompatible Plattformen mit EU Voice interagieren. Eine aktuelle Liste findet sich hier.
Mastodon als Basis
Bei der Entwicklung der Plattform hat der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) eng mit der Generaldirektorin Informatik der Europäischen Kommission (DIGIT) zusammengearbeitet und dabei auf Open Source gesetzt – genauer gesagt auf den Twitter-Ersatz Mastodon. Der Mikroblogging-Dienst wurde von Eugen Rochko, einem deutschen Programmierer aus Jena beziehungsweise seiner Mastodon gGmbH entwickelt und als dezentrales Netzwerk konzipiert. Anders als Twitter oder Facebook nutzt Mastodon nicht einen zentralen, sondern verschiedene Server, die von Privatpersonen, Vereinen oder sonstigen Stellen betrieben werden und miteinander interagieren.
Souverän und datenschutzfreundlich
Zudem haben die Entwickler bei EU Voice darauf geachtet, dass keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Die Plattform verzichtet darüber hinaus auch auf Werbung und das Profiling von Personen. So sollen die Nutzer die größtmögliche Kontrolle über ihre Daten erhalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.