Mit „EU Video“ hat die EU eine neue Social-Media-Plattform gestartet, die vor allem für das Teilen von Videos oder Podcasts gedacht ist. Dadurch soll die digitale Souveränität Europas weiter ausgebaut werden.
EU Video bietet EU-Institutionen die Möglichkeit, Videos und Podcasts zu teilen
EU Video ist die offizielle ActivityPub-Videoplattform der Organe, Einrichtungen und Agenturen der Europäischen Union. Zusammen mit EU Voice ist sie Teil eines Pilotprogramms der EU für alternative soziale Medien. Ziel ist es, die digitale Souveränität und damit die Unabhängigkeit Europas in der digitalen Welt zu fördern.
EU Video bietet hierbei die Möglichkeit, Videos und Podcasts zu teilen. Während der Pilotphase stehen diese Funktion jedoch nur den EU-Institutionen zur Verfügung. Alle anderen Nutzer können die Inhalte jedoch kommentieren und teilen – wie man es von Facebook, Twitter und Co. kennt.
Datenschutz im Fokus
Bei der Entwicklung der Plattform hat der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) eng mit der Generaldirektorin Informatik der Europäischen Kommission (DIGIT) zusammengearbeitet und versucht, die Plattformen in Einklang mit der Open-Source-Strategie der Kommission zu bringen. Daher basiert EU Video auch auf Peertube, einer dezentralisierten und freien Software für Video-Plattformen. Diese wird durch ActivityPub und WebTorrent betrieben, welche Peer-to-Peer-Technologien verwenden, um die individuelle Server-Belastung zu reduzieren während Videos geschaut werden.
Darüber hinaus werden bei EU Video keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Zudem verzichtet die Plattform auf Werbung und das Profiling von Personen. Diese und weitere Maßnahmen sollen den Nutzern die größtmögliche Kontrolle über ihre Daten zurückgeben.
So geht es weiter
Während der Testphase sammelt der Europäische Datenschutzbeauftragte Feedback der Nutzer. Von diesem hängt ab, ob die Plattform weiterentwickelt und einem größeren Nutzerkreis zur Verfügung gestellt wird. Einen genauen Zeitplan für das weitere Vorgehen haben die Beteiligten jedoch noch nicht bekanntgegeben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.