Die Europäische digitale Identität (EUid) ist ein Vorschlag der EU-Kommission, einen in allen Mitgliedsstaaten akzeptierten digitalen Nachweis über die eigene Person einzuführen. Dahinter steht die Idee einer EU-weiten Digital-Verwaltung.
EUid: digitaler Identitätsbeweis für Europäer in der gesamten EU
Die Europäische digitale Identität (EUid) ist das jüngste Projekt, das die Kommission im Rahmen der EU-Digitalstrategie vorantreibt. Diese basiert auf dem Programm Digitales Europa, das den Auftrag hat, die Lücke zwischen den technologischen Möglichkeiten und den tatsächlichen Anwendungsoptionen von Unternehmen und Bürgern zu schließen. Vereinfacht gesagt: Innerhalb der EU sollen juristische und natürliche Personen möglichst nutzerfreundlich alle digitalen Angebote verwenden können, die von der Forschung bereitgestellt werden. Die EUid sieht vor, dass sich alle Unternehmen und Bürger EU-weit digital ausweisen können. Daraus könnte eine Art europäische Digital-Verwaltung entstehen.
Das Konzept der EUid im Detail
Mitte des Jahres 2021 verfügten 60 Prozent der EU-Bürger über einen nationalen elektronischen Identitätsnachweis, der auch über die Landesgrenzen ihres Heimatstaates hinweg genutzt werden kann. Nur 14 Prozent der Anbieter zentraler öffentlicher Dienstleistungen akzeptieren einen solchen Nachweis jedoch, wenn dieser aus einem anderen EU-Mitgliedsland stammt. Die Europäische digitale Identität soll Abhilfe schaffen. Sie soll als fälschungssichere digitale Brieftaschen allen Unternehmen und Bürgern offenstehen, die dies wünschen.
Bei folgenden Anlässen soll die EUid eingesetzt werden können:
1. Nutzung aller öffentlichen Dienste (diese werden durch die Akzeptanz im Prinzip europäisch)
2. Einreichung von Steuererklärungen
3. Altersnachweise
4. Eröffnung von Bankkonten
5. Anmietung von Fahrzeugen mittels digitaler Fahrerlaubnis
6. Bewerbung an Hochschulen
7. Speicherung von ärztlichen Rezepten, die EU-weit eingelöst werden können.
Bei der EUid sollen die Bürger und Unternehmen zudem selbständig entscheiden können, welche Daten in welchen Fällen weitergegeben werden und was mit diesen geschehen darf. Dies ist insbesondere für den Umgang mit privaten Dienstleistern gedacht. So sollen beispielsweise große Plattformen gesetzlich dazu verpflichtet werden, die EUid für den Altersnachweis zu akzeptieren. Die Bürger können dabei sicherstellen, dass aber wirklich nur das Geburtsdatum für die Verifikation übermittelt wird.
(ID:47779476)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.