Definitionen Was ist die Bundesagentur für Arbeit?
Die Bundesagentur für Arbeit, im Volksmund auch oft nur kurz Arbeitsamt genannt, ist nicht nur eine der größten Behörden der Bundesrepublik, sondern auch einer der Treiber von Verwaltungsdigitalisierung und eGovernment.
Anbieter zum Thema

Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit) mit Sitz in Nürnberg erbringt zahlreiche Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, zum Beispiel das Arbeitslosengeld.
Die BA ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung, die der Rechtsaufsicht durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterliegt. In einigen wenigen Bereichen hat das Ministerium darüber hinaus ein Weisungsrecht und führt die Fachaufsicht, zum Beispiel bei der Arbeitslosenstatistik und der Ausländerbeschäftigung.
Laut Wikipedia ist die Bundesagentur für Arbeit mit etwa 96.800 (Stand 2016) Mitarbeitern (davon etwa 2.900 Nachwuchskräfte) eine der größten Behörden in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes.
Der IT-Dienstleister
Eigenen Angaben zufolge führt die BA täglich 14.000 Beratungsgespräche und übergibt 55.000 Vermittlungsvorschläge. Dazu kommen 95.000 Kundentelefonate und 15.000 Besuche in den Berufsinformationszentren – bei weniger als 11 Minuten durchschnittliche Wartezeit. Darüber hinaus bearbeitet die BA täglich 9.600 Arbeitslosengeldanträge und 5.500 Kindergeldanträge.
Zur Abwicklung dieser Aufgaben unterhält die BA eine der größten IT-Landschaften in Deutschland in der über 100 IT-Verfahren gehostet werden. Das für den Betrieb der IT-Dienste zuständige eigene IT-Systemhaus zählt derzeit 1.600 IT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Diese betreuen zwei zentrale, hochverfügbare Rechenzentren, 10.000 Server, 1.600 angebundene Liegenschaften, 16.000 aktive Netzkomponenten, 17 regionale IT-Stützpunkte, 170.000 vernetzte PC-Arbeitsplätze und 11.000 Selbstinformations-Arbeitsplätze.
Dazu ist BA selbst: „Daher sind wir einer der größten IT-Entwickler und -Betreiber Deutschlands. Wir setzen beispielsweise eines der bundesweit größten und innovativsten Online-Programme um. Dabei entwickeln wir Software mit zeitgemäßen, offenen Architekturen und Technologien und betreiben eine skalierbare Private-Cloud-Plattform.“ Der Geschäftsbereich des IT-Systemhauses umfasst daher die Systementwicklung, die IT-Produktion sowie ein zentrales Projekt-Management.
Die Strategie 2025
Mit der Strategie 2025 will die BA zudem für die Veränderungen des Berufslebens gerüstet sein. Dazu heißt es auf der BA-Seite unter anderem: „In den kommenden 10 bis 20 Jahren stehen erheblich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung: Viele Menschen werden in den Ruhestand gehen – gleichzeitig rücken nicht genügend jüngere Beschäftigte nach. Wir reagieren auf den demografischen Wandel, in dem wir Arbeitgeber intensiv dabei unterstützen, Fachkräfte auszubilden oder zu gewinnen – im Inland und, wo nötig, auch im Ausland.“
Zudem will die BA auch die Digitalisierung weiter voran treiben. „Wir wollen, dass Sie unsere Angebote und Leistungen ohne großen Aufwand in Anspruch nehmen können. Online-Angebote, die Sie bequem zuhause oder unterwegs nutzen können, sollen Ihnen zeitraubende Behördengänge ersparen.“
(ID:45712460)