Definitionen Was ist das Kaufhaus des Bundes?

Autor / Redakteur: Diderot / Manfred Klein

Notwendiges zu den besten Konditionen: Nach dieser Maxime sollen Bundeseinrichtungen einkaufen. Gleichzeitig muss der Arbeits- und Verwaltungsaufwand klein gehalten werden. Das Kaufhaus des Bundes gewährleistet Wirtschaftlichkeit und spart Zeit.

Anbieter zum Thema

Das Kaufhaus des Bundes: Die Einkaufsplattform für Behörden
Das Kaufhaus des Bundes: Die Einkaufsplattform für Behörden
(© aga7ta – Fotolia)

Bundesbehörden und Unternehmen mit Bundesbeteiligung sind dem Steuerzahler zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Trotzdem muss es den verantwortlichen Personen möglich sein, wichtige Materialien schnell und ohne aufwändige Genehmigungsverfahren zu besorgen. Um den Überblick der Kosten zu wahren und den bestellenden Institutionen dennoch eine gewisse Handlungsfreiheit zu geben, ist das Kaufhaus des Bundes geschaffen worden. Es handelt sich hierbei um eine elektronische Einkaufsplattform, die alle Behörden und Bundeseinrichtungen für sich nutzen können.

Die Einkaufsspezialisten

Das Kaufhaus des Bundes bietet auf seiner Plattform derzeit etwa 96.000 Produkte an – Tendenz steigend. Damit dieses Angebot sich wirklich am Bedarf der bestellenden Institutionen orientiert, sind alle Beteiligten aufgefordert, in einen engen Informations­austausch mit den warenbeschaffenden Stellen zu treten. Um das Sortiment des elektronischen Kaufhaus einheitlich, preiswürdig und transparent zu machen, sind vier Zentrale Beschaffungsstellen bestimmt worden, die den Wareneinkauf organisieren. Diese Bundesbehörden hatten bereits in der Vergangenheit Expertise im öffentlichen Einkauf gewonnen. Es handelt sich um die Bundesanstalt für Materialforschung/-prüfung, das Beschaffungsamt des Bundesinnenministerium, die Generalzolldirektion und das Bundesamt für Ausrüstung der Bundeswehr.

So einfach können Behörden sein

Das Kaufhaus des Bundes bringt für Steuerzahler und Einkäufer den Vorteil einer vorgeschalteten Auswahl- und Kontrollinstanz. Die Produkte sind von den zuständigen Beschaffungsstellen auf ihre Qualität und Preiswürdigkeit hin geprüft worden. Der Einkäufer kann sie mit einem Gefühl der Sicherheit bestellen. Für den Einkauf müssen keine Genehmigungsverfahren installiert werden. Alles geht zügig und digital, ohne Papier, vonstatten: Die Produkte werden geordert, die Bestellung zeitnah genehmigt (ohne Lieferantenprüfung, ohne externe Vergleichsangebote) und der Auftrag an den Lieferanten weitergeleitet.

Transparenz plus Sicherheit

Das Kaufhaus des Bundes schafft Orientierung: Es ordnet Produkte und Dienstleistungen in übersichtlichen Online-Katalogen. Durch die transparenten Vergabeverfahren der Zentralen Beschaffungsstellen gewährleistet das Kaufhaus des Bundes Rechtssicherheit. Es hält die Kosten niedrig, denn in den Rahmenvereinbarungen mit den beteiligten Unternehmen sind aufgrund der großen und kontinuierlichen Bestellmengen faire Preise fixiert.

Bestellungen über das Kaufhaus des Bundes sind sicher: Nur angemeldete Nutzer werden zum Einkauf zugelassen und profitieren von stets aktualisierten Verschlüsselungstechniken. Alle Bestellvorgänge sind für die Bestellenden, für die Lieferanten und für Prüfinstitutionen jederzeit nachvollziehbar.

Das Kaufhaus des Bundes erfüllt durch strenge Nachhaltigkeitskriterien Vorbildcharakter. Die entsprechenden Produkte sind deutlich gekennzeichnet, so dass eine gezielte Auswahl leichter fällt.

(ID:45891021)