Definitionen Was ist Adaptive Security?
Anbieter zum Thema
„Adaptive Sicherheit“ ist ein Sicherheitsansatz, bei dem Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert werden, um den Schutz frühzeitig an Bedrohungen anzupassen.

Adaptive Sicherheit („Adaptive Security“) ist ein Ansatz für das Sicherheitsmanagement in Unternehmen und Organisationen. Ziel ist es, mithilfe automatisierter Systeme und Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) proaktiv Gefahren zu erkennen, zu bewerten und in Echtzeit darauf zu reagieren. So ermöglicht adaptive Sicherheit eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung an ein sich ständig änderndes Gefahrenumfeld und gewährleistet einen dynamischen und effektiven Schutz vor internen und externen Bedrohungen.
Adaptive Security und die Unterschiede zu herkömmlichen Sicherheitsansätzen
Adaptive Security ist für die sich rasch wandelnde Bedrohungslandschaft des digitalen Zeitalters konzipiert. Während herkömmliche Sicherheitssysteme meist auf Basis starrer Regeln und Standards auf Gefahren reagieren und erst Maßnahmen ergreifen, wenn ein schädigendes Ereignis eingetreten ist, erfolgen diese bei der adaptiven Sicherheit proaktiv und dynamisch. Das Eingreifen durch einen Menschen ist in der Regel nicht erforderlich. Dazu macht sich die Adaptive Security Systeme zur Automatisierung sowie fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zunutze. Sie ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung und Analyse von Ereignissen und Verhaltensmustern und sind in der Lage, Gefahren zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor ein schädigendes Ereignis eintritt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die sehr enge Vernetzung und Kommunikation einzelner Sicherheitskomponenten wie Firewall oder Intrusion Detection (IDS), die bei herkömmlichen Sicherheitsansätzen häufig nicht gegeben ist.
Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Adaptive Security
Das Integrieren von adaptiver Sicherheit ist für Unternehmen und Organisationen mit einigen Herausforderungen verbunden. Insbesondere setzt die Integration und das Pflegen der oftmals sehr komplexen Infrastruktur ein hohes Maß an Fachwissen voraus, sodass erfahrene Mitarbeiter und fortlaufende Schulungen unverzichtbar sind, um Gefahren durch menschliche Fehler zu vermeiden. Weitere Herausforderungen bzw. Risiken im Zusammenhang mit adaptiver Sicherheit sind:
Fehlalarme
Bei Adaptive Security besteht das Risiko, dass die automatisierten Systeme Bedrohungen erkennen, die keine sind und so falsche Alarme auslösen, die die Geschäftsprozesse stören. Durch die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter lässt sich das Risiko für das Auftreten von Fehlalarmen reduzieren und die Reaktion darauf optimieren.
Datenschutz
Adaptive Sicherheit erfordert das Erfassen und Analysieren großer Datenmengen. Dabei besteht das Risiko, dass durch das Einbeziehen personenbezogener oder vertraulicher Daten Konflikte mit dem Datenschutz entstehen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Mitarbeiter für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren und zusätzlich Systeme zur Vorbeugung (z. B. zur Anonymisierung) zu implementieren.
Kosten
Die Nutzung komplexer Technologien, der hohe Pflegeaufwand und die Notwendigkeit, hochspezialisierte Fachkräfte einzusetzen, macht Adaptive Security im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen recht kostenintensiv. Ein Einsatz lohnt sich daher in der Regel nur für größere Unternehmen und Organisationen.
(ID:49500529)