Nordsee-Heilbad Büsum Vom Deich ins Web

Autor / Redakteur: André Faßbender, Lancom Systems / Susanne Ehneß |

Wattenmeer, Familienlagune oder Grünstrand: Für Touristen und Kurgäste bietet Büsum wunderschöne Motive für einen Kamera-Schnappschuss oder Selfie. Damit diese schnell ins Netz wandern, um sie mit Familie und Freunden zu teilen, können Gäste nun ein öffentliches WLAN an Deich und Strand nutzen.

Anbieter zum Thema

Lückenloses Roaming auf zwei Kilometern Nordseestrand
Lückenloses Roaming auf zwei Kilometern Nordseestrand
(Bild: Oliver Franke)

Wer den Büsumer Strand und Deich entlang geht, bemerkt es recht bald: Neben Wattwanderern, Kitesurfern und Wasserratten werden auch internetaffine Ausflügler hier fündig. Dabei verspricht ein öffentliches Drahtlosnetzwerk einen schnellen und einfachen Weg ins Netz.

„Heutzutage möchte fast jeder immer und überall online sein“, erklärt Sven Kalbfleisch aus der Marketingabteilung der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH. „Das gilt selbstverständlich auch für unsere Touristen und Kurgäste.“

Schnell und einfach surfen

Denn auch im Hafenort Büsum ist die Zeit nicht stehengeblieben. Die Gemeinde ist eines der drei meistbesuchten Fremdenverkehrsziele der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und zieht ein zunehmend IT-interessiertes Publikum an. Mit dem neuen, öffentlichen Internetzugang an Strand und Deich möchte man denjenigen einen Service bieten, für die das Leben im Netz fester Teil ihres Alltags ist.

„Die Idee dazu haben wir mit unserem IT-Dienstleister, der L und M Business IT, besprochen und gemeinsam ein Konzept entwickelt“, so Kalbfleisch. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts für das öffentliche Drahtlosnetzwerk am Deich und an den Stränden der Gemeinde war der Einsatz professioneller Netzwerktechnik. Dabei entschieden sich die Verantwortlichen für Komponenten des deutschen Netzwerkherstellers Lancom Systems.

„Der Entschluss, eine professionelle Lösung einzusetzen, beruhte darauf, dass wir unseren Gästen einen stabilen und leistungsfähigen Service garantieren möchten“, so Kalbfleisch. Auch eine mögliche Erweiterung in Richtung Einkaufsstraße oder Veranstaltungszentren wurde vorab geprüft. Dafür musste die Lösung zukunftsfähig sein und sich einfach ausbauen lassen. Außerdem war es den Verantwortlichen wichtig, dass die Nutzung des Hotspots so einfach wie möglich ist. „Ein langwieriger Login schreckt viele Menschen ab. Bei uns soll der Nutzer schnell und unkompliziert ins Internet gehen“, sagt Kalbfleisch.

Lückenloses Roaming

Insgesamt acht WLAN Access Points versorgen einen Küstenabschnitt von rund zwei Kilometern mit öffentlichem WLAN. Die Access Points sind so positioniert, dass ein lückenloses Roaming für die Nutzer garantiert ist. Damit das auch bei typischem Nordseewetter klappt, sind die Geräte durch ein robustes Schutzgehäuse gegen extreme Witterungsbedingungen geschützt. Die moderne Hardware ermöglicht Datenraten von bis zu 300 MBit/s. Damit stellt das Drahtlosnetzwerk vor Ort eine sinnvolle und leistungsstarke Alternative zum Datenverkehr über das Mobilfunknetz dar. Das WLAN-Signal wird simultan über zwei Funkbänder – 2,4 und 5 GHz – übertragen. Die erweiterten Funktionen der Access Points optimieren die Lastenverteilung im Drahtlosnetzwerk und erhöhen so die Leistung.

„Das Netzwerk ist perfekt abgestimmt, und wir garantieren den Nutzern Stabilität und Zuverlässigkeit“, sagt Kalbfleisch. „Schließlich wollen wir, dass unsere Gäste den Service positiv wahrnehmen.“ Konfiguration und Verwaltung erfolgen zentral über einen WLAN Controller. Wird das Netzwerk erweitert, lassen sich weitere Access Points per Plug-and-Play in wenigen Schritten integrieren.

Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

(ID:43525773)