Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte vorgeschlagen das BSI zur Zentralstelle für den Kampf gegen Cyberattacken auszubauen. Gegenwind erhält sie nun von den Unions-Innenministern. In einem gemeinsamen Positionspapier weden sie sich gegen die Pläne.
Ist eine Zentralstelle für den Kampf gegen Cyberattacken sinnvoll?
(Bild: ArtVibeHive – stock.adobe.com)
Die Landesinnenminister von CDU und CSU sind auf Distanz zu den Cybersicherheitsplänen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gegangen. Faeser hatte eine Grundgesetzänderung vorgeschlagen, um das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Zentralstelle für den Kampf gegen Cyberattacken auf Ziele in Deutschland zu machen.
In einem gemeinsamen Positionspapier der Unions-Innenminister, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, eine stärkere Zentralisierung und Bündelung von Kompetenzen auf Bundesebene sei nicht sinnvoll.
Die Bedrohungslage im Cyberraum sei zwar so hoch wie noch nie, konstatieren die Unions-Innenminister in dem Papier. „Aber warum muss es ein BSI geben im Sinne einer Bundesbehörde, die uns vorschreibt, was wir machen müssen?“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) der dpa.
Als Bund-Länder-Stelle habe er nichts dagegen. Er habe aber etwas gegen eine Grundgesetzänderung, die dazu führe, „dass es eine Einrichtung gibt, die so zentralisiert ist, dass sie uns vorschreibt, was wir zu machen haben und wir sind nur noch Nebenstelle. Das widerspricht auch dem Föderalismus“, sagte Reul.
Er habe nichts dagegen, Kräfte zu bündeln und das BSI technisch aufzurüsten. „Aber nicht nach dem Motto, einer ist der Oberwichtig und die anderen müssen spuren.“
Faeser hatte vor einem Jahr argumentiert, die Länder seien angesichts steigender Bedrohungen mit dieser Aufgabe langfristig überfordert. Von den kleineren Bundesländern gebe es viel Unterstützung für ihren Plan, hatte die Ministerin zuletzt gesagt.
Die Stärken und Kompetenzen des BSI im technischen Bereich sollten durchaus ausgebaut werden, so die Unions-Innenminister. Das BSI könnte etwa Erkenntnisse zur Cybersicherheitslage sammeln und mit den Ländern „auf Augenhöhe teilen“, heißt es in dem Papier. Zudem sollte das gemeinsame Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ) schrittweise ausgebaut werden zu einem Bund-Länder-Kompetenzzentrum für Cybersicherheit.
Faeser hatte vor gut einem Jahr eine „Cybersicherheitsagenda“ vorgestellt. Für eine Grundgesetzänderung bräuchte die Ampel-Regierung im Bundestag auch Stimmen aus der Opposition, weil dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich ist. Mit dem geplanten Gesetz soll eine EU-Richtlinie umgesetzt werden.
(ID:49650137)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.