Digitalisierung im kommunalen Bürger-Service Umfassende IT-Plattform als ein Schritt in die digitale Stadt
Um Bürger, Unternehmen, Organisationen und Behörden über einen lokal angepassten digitalen Marktplatz zu vernetzen, will das Softwareunternehmen BCT Deutschland nun eine Plattform-Lösung zum digitalen Austausch anbieten. In Deutschland wird die Stadt Moers der Pilotkunde.
Anbieter zum Thema

Durch die Digitalisierung von Privatleben und Geschäftswelt gewinnt ein effizienter, nutzerfreundlicher und transparenter Service auch auf behördlicher Ebene immer mehr an Bedeutung. Auf diese Entwicklung reagiert das Softwareunternehmen BCT Deutschland und gründete in strategischer Partnerschaft mit Cross Media Production Germany (CMP) und der Gesellschaft für kommunalen Einkauf (GFKE) im März 2017 die CMP International AG (CMPI).
Um alle aktuell und zukünftig notwendigen Prozesse in Kommunen und Städten digital zu vereinfachen, will BCT die einzelnen Abläufe auf einer Plattform zusammenführen und so eine „Social Community“ formen. CMPI entwickelte konkret dafür eine webbasierte Informations-, Kommunikations- und Handelsplattform für Produkte und Dienstleistungen.
Integration in die IT-Struktur der Stadtverwaltung
Die kommunale Kommunikationsplattform soll als Plug-and-Play-Lösung in die bestehenden IT-Infrastrukturen der Stadtverwaltung integriert werden. Die Plattform setze sich dabei aus drei zentralen Bestandteilen zusammen:
- Einkaufsplattform: Über eine lokale, digitale Einkaufsplattform können Kommunen und Städte benötigte sowie ausgeschriebene Waren und Produkte automatisiert, effizient und vergabekonform erwerben.
- Kommunikationsplattform: Für den digitalen und direkten Austausch der Bürger untereinander sowie mit lokalen Unternehmen und Organisationen soll eine Kommunikationsplattform sorgen.
- Melde- und Informationsplattform: Die Anbindung der BCT-Technologie ermöglicht schließlich die digitale Interaktion der Bürger mit ihrer Behörde durch ein Webportal. So können beispielsweise Anfragen, Anträge oder andere Anliegen, wie etwa Meldungen zu Schäden im Öffentlichen Raum, direkt und ohne Wartezeiten übermittelt werden. Außerdem optimiert die Plattform Workflows und Informationsflüsse innerhalb der Behörde, indem sie etwa eingehende Standardanfragen automatisch erfasst, kategorisiert und weiterbearbeitet.
„Wir haben in den Niederlanden und in Belgien bereits wichtige Erfahrungen bei der Umsetzung digitaler Bürgerservices gemacht“, erklärt Jos Bischoff, Geschäftsführer von BCT. „Jetzt wollen wir unsere weiterentwickelte Technologie im deutschen B2G-Sektor etablieren.“ Wolfgang Adams, Vertriebsvorstand von CMPI, ergänzt: „Wir sind sicher, dass wir viele Regionen für die Idee der digitalen Stadt begeistern können und freuen uns darauf, dass auch zukünftig Kunden von unserer vernetzten Plattform-Lösung profitieren.“
(ID:44808636)