Verwaltungsmodernisierung per elektronischer Akte Tablet statt Aktenberg

Mona Schley & Dr. Michael Pauly*

Anbieter zum Thema

Deutsche Behörden – für viele ein Synonym für Ordnung und Gründlichkeit. Die Grundlage jeglicher Verwaltungsarbeit benötigt dabei eines: Akten. Um diese sicher, effizient, medienbruchfrei sowie bürgernah zu bearbeiten, empfehlen sich intelligente Lösungen. ­Besonders effizient: Wenn Mitarbeiter auch mobil Zugriff auf die digitalen Daten haben.

(Bild: T-Systems)

Ab dem 1. Januar 2020 stehen alle Bundesbehörden in der Pflicht, ihre Akten elektronisch zu führen. Dies schreibt das 2013 beschlossene eGovernment-Gesetz des Bundes vor.

Eine gewaltige Aufgabe: Denn einerseits muss eine ebenso rechtskonforme wie sichere Lösung gefunden werden, andererseits muss diese einfach und effizient zu handhaben sein. Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Bearbeitung von Vorgängen zu vereinfachen und zu ­beschleunigen. Außerdem sollen deutsche Behörden servicefreundlicher und fit für die Zukunft gemacht werden.

An Lösungen zur elektronischen Verwaltung von Dokumenten führt also kein Weg vorbei. Stehen die Dokumente und Akten auch mobil zur Verfügung, können Verwaltungsmitarbeiter jederzeit und von überall auf sie zugreifen und noch besser mit Kollegen und anderen Behörden zusammenarbeiten.

„Wir stehen damit klar zu einer nutzerfreundlicheren, einfacheren Verwaltung, die orts- und zeitunabhängig für alle Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen erreichbar ist – unter Wahrung der Datensicherheit“, sagt Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière.

Wiesbaden setzt auf elektronische Akten
Aus der Praxis

Eine moderne, bürgernahe Verwaltung mit einem virtuellen Rathaus, das jederzeit zu einem Besuch einlädt – so präsentiert sich die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden. Hinter den Kulissen sorgt innovative Informations- und Kommunikationstechnologie für das Fundament.

Bisher papierbasierte Abläufe werden Schritt für Schritt automatisiert und machen die Abläufe effizienter und transparenter – unter anderem dank der elektronischen Akte sowie der Modernisierung des Ratsinformationssystems.

Mit diesen Systemen arbeiten mittlerweile über 800 Nutzer aus verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Wiesbaden. Dies erleichtert ihnen die Arbeit und unterstützt die schnelle, reibungslose Zusammenarbeit (Collaboration). Beides führt wiederum zu einer höheren Arbeitszufriedenheit, steigert die Produktivität und optimiert Prozesse.

Die einmaligen Investitionen zahlen sich in jedem Fall aus. ­Darüber hinaus ist die Lösung nachhaltig, da etwa Papier- und Kopierkosten in größerem Umfang wegfallen. „Gemeinsam mit T-Systems und weiteren Partnern haben wir eine serviceorientierte Architektur geschaffen, um die Stadtverwaltung auf zukünftige Herausforderungen durch immer komplexere Aufgaben mit weniger Personal vorzubereiten“, sagt Dr. Thomas Ortseifen, stellvertretender IT-Leiter, IT-Referent und Projektmanager der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Für die Wiesbadener bringe das einen besseren Service und mehr Bürgernähe.

Mobil, schneller – näher am Bürger

Die Digitalisierung beeinflusst unsere Gesellschaft und damit auch die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten, kommunizieren und konsumieren. Zwei Drittel der Deutschen nutzen privat bereits ein Smartphone (Bitkom, 2015), sind damit jederzeit online und erledigen so vieles von unterwegs. Von ihrem Arbeitsplatz erwarten Behördenmitarbeiter die gleiche Flexibilität und Mobilität.

Gleichzeitig stehen die Verwaltungen vor der Herausforderung, immer komplexer werdende Aufgabenstellungen mit dem vorhandenen Personalbestand zu bewältigen. Ein mobiler Zugriff auf die elek­tronischen Akten kann hier Abhilfe verschaffen.

Voraussetzung ist, dass die Datenübertragung, die Datenspeicherung auf dem Endgerät sowie die Verbindung zwischen Anwendung und Behördennetzwerk gut gesichert ist – beispielsweise mittels eines virtuellen privaten Netzwerkes (VPN) oder per App-Tunnel. Es ist egal, ob ein Behördenmitarbeiter sich gerade im Büro, auf einem Außentermin im Gericht, oder bei einer Sitzung im Rathaus befindet.

Sind die Akten, Vorgänge oder ­Dokumente in einer mobil verfügbaren Datenbank gespeichert, kann er direkt vor Ort die relevanten ­Informationen abrufen und diese bearbeiten. Lästige Nachbearbeitungszeiten gehören damit ebenso der Vergangenheit an wie ­Übertragungsfehler durch die nachträgliche Ergänzung von Notizen.

Für die Verwaltung bringt das vor allem verkürzte Rüstzeiten, da alle Vorgänge sofort verfügbar sind, zufriedenere Mitarbeiter sowie ­eine Einsparung von Ressourcen, da viel weniger Kopien von Akten und Dokumenten angefertigt werden müssen. Auf diese Weise kann die Verwaltung nicht nur schneller agieren, sondern ist auch näher am Bürger.

Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

(ID:44276535)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung