Eine Studie des World Future Council, einer in Hamburg ansässigen Stiftung, kommt zu dem Schluss, dass durch die Einführung von 5G der weltweite Energieverbrauch steigen wird. Problematisch seien insbesondere die vielen energieintensiven Anwendungen, die mit 5G möglich werden.
Die Erreichung der Pariser Klimaziele wird durch den 5G-Ausbau weiter erschwert.
Schon jetzt, so der World Future Council, werden rund vier Prozent der globalen Elektrizitätserzeugung für die Nutzung des Internets verwendet. Obwohl der Energieverbrauch bei 5G pro übertragener Dateneinheit im Vergleich mit 4G etwas niedriger liege, müsse aufgrund der stark anwachsenden Datenmengen insgesamt mit einem deutlichen Anstieg gerechnet werden.
Weiterhin werde in der Studie erörtert, dass die technischen Möglichkeiten zur Überwachung mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in Konflikt geraten könnten, denn die mit 5G möglichen hohen Übertragungsraten bei sehr geringer Latenzzeit könnten die notwendigen Datenmengen für eine flächendeckende Überwachung durch Gesichtserkennungssysteme liefern. Ebenso ermöglichten die erheblich größeren Datenmengen eine noch genauere räumliche Kontrolle, vor allem durch die kleinteiligere Aufteilung der Sendeanlagen und die positionsgenaue Ausrichtung der neuen 5G-Antennen.
„Wir brauchen einen ergebnisoffenen Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft“, fordert Kroll. „Die Folgen für die Gesellschaft und den Klimawandel sind weitreichend. Dem wurde nicht genug Beachtung geschenkt. Wir müssen die Einführung der neuen Technik in einem demokratischen Prozess erörtern. Dieser fand bisher kaum statt und sollte dringend nachgeholt werden.“
(ID:47046362)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.