eGovernment: SAP eröffnet Future Public Security Center Sicherheitsforschung (nicht nur) für Polizei und Feuerwehr
SAP hat heute in Darmstadt das Future Public Security Center eröffnet. Um das bestehende Lösungsangebot für Sicherheitsorganisationen zu verbessern, sollen Herausforderungen der Zukunft für Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erforscht werden.
Anbieter zum Thema
Diese Herausforderungen sieht die Softwareschmiede insbesondere in der Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie durch verbesserte Plagiaterkennung sowie im Einsatz von Biometrie und ihrer Integration in bestehende Systeme. Der Einsatz von RFID-Chips gewinne derzeit im Kontext der Asservatenverwaltung und bei der Sicherung größerer Unfallstellen an Bedeutung. Auch die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden werde noch wichtiger werden.
„Sicherheit ist heute eine hochkomplexe Aufgabe. Die reibungslose Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften erfordert innovative Lösungen unter Einsatz modernster Informationstechnologie“, sagte SAP-Vorstandssprecher Henning Kagermann. „In unserem Future Public Security Center arbeiten wir eng mit den Anwendern zusammen.“
Inhaltlich setze das Future Public Security Center mehrere Schwerpunkte. Aktuell gehöre dazu die IT-Unterstützung bei Großschadenslagen und Krisenmanagement mit dem Forschungsprojekt SoKNOS. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes sei es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Regierungsstellen und sonstigen Organisationen mithilfe von IT weiter zu verbessern.
(ID:2017969)