Interview Mit intelligenten Formularen können Kosten halbiert werden

Redakteur: Gerald Viola

Verwaltungsmanagement, elektronische Formulare, Web-2.0-Techno-logien. In welche Richtung entwickelt sich eGovernment in Deutschland?

Anbieter zum Thema

eGovernment Computing sprach bei Adobe mit Rüdiger Laabs (2008 Leiter Öffentliche Auftraggeber) und Peter Körner (Senior Business Development Manager für Enterprise-Technologie).

Herr Laabs, Sie sind seit Ende 2008 bei Adobe. Wie sehen Ihre Pläne als neuer Government-Verantwortlicher des Unternehmens aus?

Laabs: Wir werden die Government-Strategie des Unternehmens weiter vorantreiben und öffentliche Auftraggeber mit intelligenten und dynamischen Formularen bei der Einführung von modernem eGovernment unterstützen. Durch unsere Lösungssuite Adobe LiveCycle ES sind wir in der Lage, diese Formulare schnell und effizient in bestehende Prozesse und Verfahren einzubinden.

Es gibt außerdem ein neues Angebot für Landkreise und kreisfreie Städte, die jetzt noch einfacher von diesen Vorteilen profitieren können. Das „Adobe Government Starter Paket“ bietet einen erschwinglichen Einstieg in die entsprechenden Lösungen, da die speziellen Lizenzmodelle nach der Anzahl der gemeldeten Einwohner gestaffelt sind.

Durch den modularen Aufbau von Adobe LiveCycle ES sind wir in der Lage, jedem Auftraggeber ein individuelles und attraktives Angebot zu unterbreiten. Wer Interesse an weiteren Informationen und Anwendungsbeispielen innovativer Behörden hat oder Beispielformulare ausprobieren möchte, dem empfehlen wir die Webseite www.adobe-solutions.de.

Nächste Seite: Welche Rolle spielt eigentlich Web 2.0?

(ID:2020068)