Veränderung in der Führungsspitze des NEGZ Matthias Kammer übergibt an Sönke E. Schulz

Autor Manfred Klein

Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung hat das Nationale E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ) Dr. Sönke E. Schulz einstimmig zum neuen Co-Vorsitzenden des NEGZ gewählt. Er bildet jetzt gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München die Führungsspitze des NEGZ.

Anbieter zum Thema

Dr. Sönke E. Schulz will frischen Wind in den Verein bringen
Dr. Sönke E. Schulz will frischen Wind in den Verein bringen
(Bild: © NEGZ)

Dr. Sönke E. Schulz ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Zuvor war er Geschäftsführer des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, Kiel, Manager und Berater für die Öffentliche Verwaltung bei der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften Deutschland), Berlin.

Zur Wahl bestand Anlass, nachdem Matthias Kammer, Direktor des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), in der Mitgliederversammlung seinen Rücktritt erklärt hatte. Kammer war seit 2008 Vorsitzender des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Studien für Politik, Recht, Administration und Technologie e.V., bekannt als ISPRAT, das seit 2016 als Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ) weitergeführt wird.

Dazu der scheidende Vorsitzende Matthias Kammer: „10 Jahre habe ich gerne Verantwortung getragen, für engagierte Arbeit des Vereins und für Beiträge zur Staatsmodernisierung seiner zahlreichen Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Jetzt ist es an der Zeit, den Staffelstab weiterzugeben und in jüngere Hände zu legen.“

„Durch den engagierten Einsatz von Matthias Kammer, der sich im ISPRAT und seit dessen Gründung im Jahre 2013 auch im NEGZ eingebracht hat, um die Staatsmodernisierung in Deutschland und Europa voranzubringen, wurde der partnerschaftliche Zusammen­schluss beider Initiativen im Jahr 2016 möglich. Er hat dafür gesorgt, dass Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft heute an einem Strang ziehen und ihre Erkenntnisse auf einer gemeinsamen Plattform austauschen. Ich danke ihm für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und die Chance, diese eine Plattform zu bauen“, erklärte Helmut Krcmar, Professur für Wirtschaftsinformatik an der TU München und Co-Vorsitzender des NEGZ.

Helmut Krcmar weiter: „Mit Dr. Sönke E. Schulz haben wir einen Nachfolger für das Amt des Co-Vorsitzenden gefunden, der schon viele Jahre unsere Vereinsarbeit mitgeprägt hat. Ich freue mich darauf, mit Sönke E. Schulz im Rahmen des NEGZ-Co-Vorsitzes die zentralen Themen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors voranzubringen“, .

Sönke E. Schulz ergänzte: „Matthias Kammer hat ISPRAT und NEGZ zum gefragten Ansprechpartner von Politik und Verwaltung gemacht. Daran gilt es anzuknüpfen; die Fußstapfen sind groß. Ich hoffe, dass ich mit meiner Erfahrung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und Politik zum Erfolg des NEGZ beitragen und etwas ‚frischen Wind‘ in den Verein bringen kann. Die Herausforderungen der Digitalisierung für Staat und Verwaltung lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Austausch, Kooperation und Netzwerke brauchen eine Plattform – dies soll das NEGZ auch in Zukunft bieten“.

(ID:45289262)