Leserwahl 2020 Machen Sie mit – und wählen Sie den eGovernment-CIO des Jahres 2020!
OZG-Umsetzung und Corona-Lockdown – es gibt viele Gebiete auf denen sich die CIOs der Länder und Kommunen derzeit beweisen müssen. Doch wer von den CIOs hat diese komplexe Aufgabe im Jahr 2020 an der Schnittstelle von Politik und Technik am besten gemeistert ? Entscheiden Sie selbst und stimmen Sie bei unserer Umfrage ab.
Anbieter zum Thema

Die Informationstechnik hat mittlerweile eine zentrale Bedeutung für das Funktionieren von Staat und Öffentlicher Verwaltung sowie für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Alle wesentlichen Großprojekte der Öffentlichen Verwaltung enthalten im Kern auch ein IT-Projekt. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Funktion des CIO in der Verwaltung immer wichtiger wird.
Zu den Aufgaben der CIOs gehört die Entwicklung netzpolitischer Konzepte sowie deren Umsetzung und die Steuerung und Weiterentwicklung von eGovernment. Fragen der IT-Sicherheit und der Aufbau einer modernen Verwaltungskommunikation gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Immer wichtiger werden zudem die verschiedenen digitalen Agenden auf EU- und Bundesebene.
Weitere Aufgabenfelder sind die Bereiche IT-Konsolidierung in der Verwaltung und eine entsprechende Steuerung der haushaltspolitischen Rahmenbedingungen. Und natürlich spielt die Mitarbeit im IT-Planungsrat – dem politischen Steuerungsgremium von Bund, Ländern und Kommunen für Informationstechnik und für eGovernment – eine zentrale Rolle.
Als wäre das alles noch nicht genug, sollen sie auch noch als Sprachrohr und Gallionsfigur für eGovernment und den digitalen Wandel werben.
Das Aufgabengebiet ist also nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch extrem komplex. Wir wollen daher von Ihnen wissen, wer von den CIOs diese Herkulesaufgabe in diesem Jahr am besten gemeistert hat. Machen Sie also mit bei unserer Leserwahl. Hier geht's zur Stimmabgabe.
(ID:46915153)