Sachsen weitet die Förderung des Breitbandausbaus aus. Die Kommunen und die Landesregierung wollen insgesamt 436,5 Millionen Euro bereitstellen, um sogenannte graue Flecken bei der Internetverbindung zu tilgen, wie Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts sagte. „Ich habe seit über einem Jahr in der Koalition um die Durchführung des sogenannten Grauen-Flecken-Programmes gekämpft. Es freut mich, dass wir uns jetzt einigen konnten.“
Der digitalpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Daniel Gerber, sagte, die Staatsregierung habe die finanzielle Grundlage für den Ausbau der grundlegenden Infrastruktur gelegt
Graue Flecken sind laut Ministerium alle Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit/s zuverlässig zur Verfügung stehen. Bei einem Programm zur Förderung von Weißen Flecken liegt die Schwelle bei langsameren 30 Mbit/s.
In Projekten des Weiße-Flecken-Programms sind nach Angaben des Ministeriums gut 730 Millionen Euro an Landesmitteln gebunden. Hinzu kommen den Angaben zufolge 1,32 Milliarden Euro an Bundesmitteln. Etwa 330.000 Haushalte, öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser sowie Unternehmen würden so mit schnellem Internet versorgt, hieß es.
Der digitalpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Daniel Gerber, sagte, die Staatsregierung habe die finanzielle Grundlage für den Ausbau der grundlegenden Infrastruktur gelegt. „Nun gilt es, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die Verlegung der Glasfaserleitungen so schnell wie möglich zu gewährleisten.“ Aus seiner Sicht sei es deshalb wichtig, in Zukunft auf moderne Verlegeverfahren zu setzen, da diese weniger lärmintensiv seien und Zeit sowie Kosten sparten.
Der Sächsische Landkreistag monierte, dass man bereits seit langem auf ein Signal der Regierung warte. „Die Staatsregierung hat uns lange im Unklaren darüber gelassen, wie die Bundesfördergelder nach Sachsen fließen. Einige Landkreise stehen schon seit Monaten in den Startlöchern und wollen weitere Ausbauprojekte anschieben“, sagte André Jacob, Geschäftsführer des Sächsischen Landkreistages.
(ID:48098637)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.