Bitkom Konkrete Anwendungsbeispiele von KI und Big-Data
Der Digitalverband Bitkom hat einen Leitfaden mit konkreten Anwendungsbeispielen zum Thema Künstlichen Intelligenz (KI) und Big-Data veröffentlicht. Der Verband stellt dabei unter anderem vor wie diese Technologien im Medizin-, Urban Mobility-, und Smart-City-Bereich eingesetzt werden können.
Anbieter zum Thema

„Die öffentliche Debatte über KI und Big Data ist viel zu häufig von Science-Fiction-Szenarien geprägt, die wenig Relevanz für das Alltagsgeschäft von Unternehmen haben. Der Leitfaden trägt Beispiele aus ganz verschiedenen Branchen zusammen, die zeigen, wie diese innovativen Technologien eingesetzt werden können, um ganz konkret die Ergebnisse zu verbessern oder den Ressourcenverbrauch zu reduzieren“, erklärt Nabil Alsabah, Bereichsleiter Künstliche Intelligenz und Big-Data.AI Summit beim Bitkom.
Der Leitfaden „Konkrete Anwendungsfälle von KI & Big-Data in der Industrie“ stellt unter anderem vor, wie sich Fahrzeugdaten nutzen lassen, um eine Risikoeinschätzung für das individuelle Fahrverhalten zu liefern, aber auch um Schlaglöcher auf einer Karte zu markieren und so die Straßenqualität zu verbessern, heißt es. Ein weiterer Anwendungsfall aus der Mobilität sei es, mithilfe von anonymisierten Smartphone-Daten Bewegungsmuster zu erstellen, um ideale Standorte für Car-Sharing-Stationen oder E-Auto-Ladestationen zu ermitteln.
Zudem soll der Leitfaden zeigen, wie Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie bei der sogenannten Kephalometrie genutzt werden kann. Diese ist vor jeder kieferorthopädischen Behandlung, wie etwa einer Zahnspange, vorgeschrieben. „Dabei muss ein seitliches Röntgenbild sehr schematisch ausgewertet werden, was rund 10 bis 15 Minuten dauert. Dank KI kann die Bildanalyse in weniger als einer Sekunde erledigt werden – bei weltweit etwa 10 Millionen Kephalometrien pro Jahr sind so gigantische Effizienzsteigerungen möglich“, so der Digital Verband.
Laut Bitkom können Datenanalyse und KI aber auch in der Onkologie helfen. Als Beispiel nennt der Verband: Die Krebs-Früherkennung, bei der selbst kleinste Veränderungen auf Röntgenaufnahmen und CT-Bildern entdeckt werden oder individuelle Therapien, die auf den aktuellsten Leitlinien basieren.
Den vollständigen Leitfaden „Konkrete Anwendungsfälle von KI & Big-Data in der Industrie“ finden Sie hier
(ID:46367678)