Microsofts Deutschland-Chefin hat zum Auftakt der Hannover Messe die Menschen und Unternehmen in Deutschland dazu aufgefordert, Künstliche Intelligenz stärker zu nutzen.
Obwohl Microsoft-Chefin Marianne Janik in KI eine „historische Chance“ sieht, betont sie dennoch auch, wie wichtig längere Markteinführungsphasen für solche Systeme sind
„Künstliche Intelligenz kann eine enorme Schubkraft für Deutschland entwickeln, gerade in Kernbereichen wie in der klassischen Industrie, wo ja über Jahre hinweg die Dinge nicht wirklich vorangegangen sind“, sagte Microsofts Deutschland-Chefin Marianne Janik anlässlich der Hannover Messe am Montag.
Die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz könnten von jedem angewandt werden, auch mit sehr viel Kreativität, betonte Janik. Die Technologie könne dabei helfen, Blockaden wie den Arbeitskräftemangel zu überwinden und Innovationsprozesse zu beschleunigen. „Sie bieten eine historische Chance.“
Janik zeigte gleichzeitig aber auch Verständnis für Forderungen, die Entwicklung der KI nicht überhastet voranzutreiben. Zuletzt hatten zahlreiche Forscher und Unternehmer wie Elon Musk in einem offenen Brief ein sechsmonatiges Moratorium beim Training sehr fortschrittlicher KI-Systeme gefordert. Außerdem hatte die italienische Datenschutzbehörde den KI-Dienst ChatGPT von Microsoft -Partner OpenAI in Italien gesperrt.
Microsoft habe sich schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt darüber Gedanken gemacht, welchen ethischen Prinzipien die Künstliche Intelligenz folgen sollte, sagte die Managerin. „KI muss fair sein, darf also niemanden benachteiligen. Diese Systeme müssen aber auch zuverlässig und sicher sein.“ Sie müssten gleichzeitig den Datenschutz respektieren und inklusiv sein, dürften also niemanden ausgrenzen. „Wichtig ist: Ein Mensch sollte immer rechenschaftspflichtig sein“, betonte Janik. „Die Ergebnisse von KI-Assistenzsystemen sollten dann noch mal von Menschen geprüft werden, insbesondere, wenn sie in kritischen Bereichen genutzt werden.“
Janik verwies darauf, dass ihr Unternehmen KI-Funktionen wie den „Co-Pilot“ für Office-Anwendungen nur sehr behutsam in einer längeren Previewphase einführe. „Das haben wir nicht einfach so auf den Markt geworfen.“ Dieses Verfahren sei notwendig, um sicherzustellen, dass die Dienste wirklich den ethischen Prinzipien entsprächen.
(ID:49332910)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.